Kommentar
Pavel Durov, der kürzlich in Frankreich verhaftete CEO des Social Media Messenger-Dienstes Telegram, wird nun verstärkt als Märtyrer der freien Meinungsäußerung inszeniert. Als Kern-Argument dient, dass Dissidenten etwa im Iran Telegram nutzten oder dass Ukrainer sich im Krieg damit organisierten. Aber Experten wissen, dass die Nutzung des Dienstes auch mit erheblichen und vor allem unnötigen Risiken verbunden ist.
Selbst wenn, wie Telegram erklärt, keine Hintertüren im Code eingebaut wurden und nur in Ausnahmefällen mit Regierungen kooperiert wird, so sind die Geräte, auf denen Telegram läuft, meistens kompromittiert und die Nutzung des Dienstes für heikle Kommunikationen ist dadurch nicht sinnvoll.
Geht es um die Verbreitung von Nachrichten braucht es an und für sich in den meisten Ländern kein Telegram, sondern die Menschen sollten regelmäßig vertrauenswürdige Webseiten besuchen; so wie es vor der Ära von Social Media normal war. Die allermeisten Influencer auf Telegram sind völlig unqualifiziert und/oder verbreiten gezielt Desinformation. Die wenigen, die kompetent sind, könnten für vertrauenswürdige Medienplattformen arbeiten, die sich direkt ansteuern lassen.
Pavel Durov gilt als steinreich, obwohl Telegram noch nie profitabel war, und egal wie viel Geld er tatsächlich kontrollierte, lebte er einen höchst angenehmen Lifestyle. Nicht gerade das Klischee eines Robin Hoods.
Telegram erzielt Einnahmen durch In-App-Käufe, Werbung, Abos usw. Man nähere sich den schwarzen Zahlen, hieß es vor nicht allzu langer Zeit, und erwäge einen Börsengang. Acht Jahre lang veröffentlichte man keine Zahlen zu Einnahmen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Soziale Medien eine Weile lang hohe Verluste machen und User anlocken mit geringer Content-Moderation. Irgendwann, so wie bei Youtube und Facebook, kommen meistens eine große Säuberungsaktion und neue Regeln. Dann ist die Plattform langweilig und die User rennen zu nächsten Plattform, wo kaum moderiert wird.
Die französischen Behörden könnten nun Druck auf Telegram ausüben, stärker zu moderieren und mehr Informationen zu teilen. Bisher gibt es nicht im gewünschten Umfang ein Prozedere, mit dem ein europäisches Land schnell Kontakt zu Telegram aufnehmen kann, um Content entfernen zu lassen und Daten zu bekommen.
Sicher?
Nach der russischen Invasion der Ukraine explodierte die Nutzung von Telegram: Nachrichten wurden geteilt, Hilfsdienste koordiniert und Warnungen herausgegeben vor feindlichen Angriffen. Es stellt sich die Frage, warum die Ukrainer oder Amerikaner nicht andere Apps vorab programmiert hatten und warum man keine anderweitige digitale Infrastruktur bereitstellte. Die Nutzung von Telegram war einfach bequem und kostenlos.
72% der Ukrainer holen sich Neuigkeiten via Telegram. Datenschutz ist von höchster Bedeutung, da die Russen bereits vor der Invasion Listen erstellt hatten mit Ukrainern, die es zu inhaftieren oder gezielt zu töten galt. Je weniger Datenschutz, umso mehr geben Ukrainer bisher von sich preis.
Der ukrainische Geheimdienst erklärte, dass Russland 250 Millionen Dollar ausgegeben hätte für Desinformation auf Telegram.
Bisher gibt es keine endgültige Bestätigung dafür, dass in Telegram eine Hintertür einprogrammiert wurde oder Schwachstellen existieren, die als Hintertür fungieren und von den Russen ausgenutzt werden. Prinzipiell sollte niemand wirklich heikle Kommunikationen digital durchführen, egal mit welchem gewöhnlichen Gerät und egal mit welcher App.
WIRED Magazin brachte die Reportage „The Kremlin Has Entered the Chat“ mit Details.
https://www.wired.com/story/the-kremlin-has-entered-the-chat/
Dissidenten in Russland benutzen leider ständig digitale Kommunikationen über Telegram. Hunderte solcher Personen wurden bei Strafverfahren konfrontiert mit ihren Chat-Botschaften. Dies kann einfach daran liegen, dass die verwendeten Geräte selbst infiziert wurden mit einer Spionagesoftware und somit Telegrams Verschlüsselung umgangen wird. Typisch ist auch der Einsatz von Spitzeln.
In der Ukraine wird derzeit aktiv über die Sicherheit des Telegram-Messengers sowie mögliche Einschränkungen seiner Nutzung oder sogar eine vollständige Sperrung diskutiert. Anlass für die Diskussionen waren die Kolumne des Petcube-Gründers Jaroslaw Aschniuk, die er am 29. März in mehreren Medien veröffentlichte, sowie die Worte des Chefs des ukrainischen Staatssicherheit Kirill Budanow.
Telegram-Gründer Durov behauptete, er und sein Bruder Nikolai hätten Telegram aus Angst vor Überwachung durch die russische Regierung geschaffen.
Im Jahr 2011 gingen die Proteste gegen Putins Regime in Russland weiter und der FSB forderte Durovs soziales Netzwerk VKontakte auf, Oppositionsgruppen zu blockieren. Durov weigerte sich angeblich, dies zu tun. Wie die amerikanische Publikation Wired jedoch unter Berufung auf ihre eigene Quelle, die in diesen Jahren bei VK arbeitete, mitteilt, war der Grund für die Ablehnung keine ideologische Position.
Kurz nach den Protesten tauchte in den Medien ein angeblich von Durov stammender Brief an Wladislaw Surkow, den damaligen ersten stellvertretenden Chef der Putin-Regierung, auf, in dem der Geschäftsmann angeblich versicherte, dass „VK“ „aktiv Informationen über Tausende von Nutzern der Website bereitgestellt habe“. in Form von IP-Adressen, Mobiltelefonnummern und anderen Informationen, die zu ihrer Identifizierung erforderlich sind.“ Durov bestritt die Echtheit dieses Briefes.
Später wurde bekannt, dass die beiden Mitbegründer von VKontakte ihre Geschäftsanteile an die russische Finanz- und Investmentgesellschaft United Capital Partners verkauften.
Die Online-Publikation Hopes & Fears berichtete unter Berufung auf eigene Quellen, dass der Verkauf vom ehemaligen stellvertretenden Chef der russischen Regierung und Chef von Rosneft, Igor Setschin, überwacht wurde.
Da die Entwicklung von Telegram zu diesem Zeitpunkt bereits im Gange war, versuchte United Capital Partners, auch die Kontrolle über den neuen Messenger zu erlangen – Durov wurde beschuldigt, für die Entwicklung der Anwendung VK-Ressourcen genutzt zu haben. Schließlich wurde er 2014 von VK entlassen, im selben Jahr verkaufte er seinen Anteil an den russischen Geschäftsmann Ivan Tavrin und verließ das Land. VK wurde jedoch schließlich durch wiederholten Weiterverkauf von Anteilen von der russischen Gazprom übernommen.
Durov startete 2013 das neue Telegram-Projekt. Die Cloud-Server des Dienstes sind über verschiedene Gerichtsbarkeiten weltweit verteilt.
Zunächst gab Durov an, dass er seine eigenen Mittel, die er aus dem Verkauf von VK erhalten habe, in das Telegram-Unternehmen investiert habe. Letztendlich beschloss Durov jedoch im Jahr 2017, das Kryptowährungsprojekt Gram zu starten, das auf der TON-Plattform (Telegram Open Network) entwickelt wurde. In das Projekt wurden rund 1,7 Milliarden US-Dollar investiert, und zu den Investoren zählten insbesondere russische Oligarchen: Roman Abramovich, Mykhailo Gutseriev und Mykhailo Abyzov. Das Projekt scheiterte jedoch: Die US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) warf Telegram vor, unregistrierte digitale Token illegal zu verbreiten, und ein New Yorker Gericht bestätigte lediglich seine Feststellungen und setzte Gram-Token mit nicht registrierten Wertpapieren gleich.
Doch im Jahr 2021 zog Durov erneut Investitionen an – mehr als eine Milliarde Dollar aus dem Verkauf von Anleihen. Hauptpartner wurde dann die Investmentbank JPMorgan Chase, aber auch der Russian Direct Investment Fund kaufte Anleihen auf dem Sekundärmarkt.
Ein weiterer Faktor, der Benutzer beunruhigen könnte, ist die geschlossene Natur von Telegram. Das Unternehmen verfügt über keine Repräsentanz, an die sich beispielsweise staatliche Stellen für eine Zusammenarbeit wenden können.
Obwohl bereits seit langem über die Sicherheit von Telegram als Kommunikations- und Informationsmittel diskutiert wird, wurde dieses Thema in der Ukraine im Frühjahr 2023 aktiv diskutiert. Am 29. März veröffentlichte der Präsident und Vorstandsvorsitzende von Petcube Yaroslav Azhniuk eine Kolumne in der Publikation „Ukrainian Pravda“ und im The Kyiv Independent mit dem Titel „Warum schränkt die Ukraine die Nutzung der russischen Anwendung Telegram nicht ein?“
Am 6. April veröffentlichte Yaroslav Azhniuk einen Beitrag auf Facebook, in dem er erklärte, dass er ein privates Gespräch über die Risiken von Telegram mit dem Leiter der Hauptdirektion für Nachrichtendienste des Verteidigungsministeriums, Kirill Budanov, und dem Minister für Digitale Transformation geführt habe, Mykhailo Fedorov.
Laut Azhniuk sagte Budanov wörtlich:
„Der FSB, und nur er, hat die Schlüssel zu Telegram.“
Gleichzeitig erklärte Azhnyuk, dass der Vizepräsident des Unternehmens, Ilya Perekopskyi, im September 2020 mit dem Gouverneur der russischen Region Wologda, Oleg Kuvshinnikov, kommuniziert habe. Kuwschinnikow steht seit 2022 wegen der Unterstützung der russischen Invasion in der Ukraine unter Sanktionen der Ukraine, der USA, Großbritanniens und Kanadas.
Azhniuk machte auch auf das Sicherheitsproblem aufmerksam:
„Obwohl Telegram behauptet, Open-Source-Apps für Mobilgeräte zu haben, erwähnen sie nicht, dass niemand jemals den Quellcode ihrer Backend-Software gesehen hat. Und das ist das Interessanteste. Im Vergleich dazu ist der Servercode von Signal teilweise offen.“
Derzeit kooperiert der Unternehmer im Rahmen der Ermittlungsgruppe „mit einem Journalisten eines großen amerikanischen Mediums, Cybersicherheitsspezialisten aus einem anderen westlichen Land, die sich zuvor mit ähnlichen Fällen befasst haben“, sowie mehreren ukrainischen Medienvertretern. Gemeinsam bereiten sie „eine gründliche Untersuchung vor, die voraussichtlich in den kommenden Monaten abgeschlossen wird“. Laut Azhniuk „gibt es dort bereits viele interessante Dinge“, aber er ist derzeit nicht bereit, Einzelheiten preiszugeben.
„Wenn wir fertig sind, werden wir die Ergebnisse nicht nur in den ukrainischen Medien veröffentlichen. Und ich denke, dann werden noch mehr Zweifel an der Art der Interaktion zwischen Telegram und dem FSB verschwinden.“
Kein Messenger kann absolute Sicherheit garantieren, da es aufgrund von Schwachstellen in der Implementierung des Softwarecodes Möglichkeiten gibt, das System von außen oder von innen anzugreifen. Dies gelte insbesondere für russische Messenger wie Telegram, sagte Valentin Kucheruk, Mitbegründer des Cyber Warfare Research Institute, gegenüber DOU.
Ihm zufolge handelt es sich bei der in die Anwendungsprogrammierschnittstelle von Telegram integrierten API um ein Softwareportal, über das sich nicht nur Anwendungsentwickler, sondern auch Angreifer mit der Plattform verbinden und daraus Daten für ihre eigenen Projekte extrahieren können.
„Viele Jahre lang bewarb Durov die offene API der Plattform als Slogan der Offenheit und Transparenz. Einfach ausgedrückt ermöglichte es jedem, den Quellcode von Telegram einzusehen oder automatisierte Bots zu erstellen, die unter anderem Newsfeeds senden, Zahlungen verarbeiten oder Befehle an jede Website oder jedes angeschlossene Gerät senden konnten. Aber es ist die API, die Telegram zu einem potenziell leistungsstarken Werkzeug für die Massenüberwachung macht.“
In Weißrussland arbeiten die Sonderdienste nach den Anweisungen, die „Werkzeuge und Methoden“ zur Deanonymisierung von Telegram-Nutzern beschreiben. Solche Anleitungen enthalten Hinweise zum Beitritt zu „geschlossenen“ Gruppen, um Informationen über Benutzer und deren Aktivitäten im Messenger zu erhalten“, kommentiert Kucheruk.
Dank moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz oder dem Einsatz bestimmter Algorithmen wird die Analyse einer Vielzahl von Daten, beispielsweise nach Schlüsselwörtern, erheblich erleichtert, die von feindlichen Spezialdiensten genutzt werden
Die gesammelten Informationen, sagt Kucheruk, können dem Feind dabei helfen, die öffentliche Stimmung und Reaktionen auf IPSO zu analysieren und zu verfolgen und Desinformationen anschließend entsprechend anzupassen.
Auf nationaler Ebene sei es schwierig, den Messenger zu blockieren, sagt der Experte, es seien teure Verkehrsüberwachungs- und Kontrollsysteme erforderlich, da die Plattform weltweit Cloud-Ressourcen nutzt. Daher ist eine solche Methode für die Ukraine kaum geeignet.
Es ist jedoch möglich, den Zugriff auf die Anwendung auf der Ebene einzelner Organisationen (z. B. an Arbeitsplätzen) oder in Regierungsstrukturen zu blockieren.
Die Gruppe UAC-0082 (Sandworm), die mit der Hauptdirektion des Generalstabs der russischen Streitkräfte verbunden ist, nutzt Telegram als Befehls- und Kontrollinfrastruktur und zum Datendiebstahl. Es sei diese Gruppe, die für den größten NotPetya-Cyberangriff aller Zeiten verantwortlich sei, für Cyberangriffe während der Eröffnung der Olympischen Spiele 2018, für Einmischungsversuche in Wahlen in Frankreich und seit 2015 für ständige Angriffe auf Energieanlagen in der Ukraine.
Kürzlich erschien eine neue Version einer Spyware zum Diebstahl von Passwörtern und anderen Daten, Zaraza, die Telegram auch als Befehls- und Kontrollserver und zum Speichern gestohlener Bankdaten nutzt. Diese Schadsoftware wird über den Messenger aktiv beworben und verkauft.
Alle russischen Pseudo-Hacktivisten-Gruppen, die von den russischen Geheimdiensten verwaltet werden (um keine Werbung zu machen, nennen wir sie nicht, sie sind unter Cybersicherheitsspezialisten bekannt) nutzen Telegram für ihre Informations- und Cyberoperationen. Dort veröffentlichen sie täglich Listen von Zielen für Cyberangriffe, rekrutieren neue Mitglieder, verbreiten Fakes und Desinformationen, veröffentlichen gestohlene Datenbanken, koordinieren Cyberangriffe auf Organisationen in der Ukraine und Informationssysteme in Partnerländern.
Der Vertreter des NSDC weist außerdem darauf hin, dass der Messenger von Cyberkriminellen sowohl für betrügerische Machenschaften als auch zum Diebstahl von Geldern aktiv genutzt wird. Ihm zufolge ist in der Ukraine seit fast drei Monaten ein Phishing-Domänenfiltersystem in Betrieb, das gemeinsam von Spezialisten des Nationalen Koordinierungszentrums für Cybersicherheit und der Nationalbank entwickelt wurde und jede Woche Zehntausende Ukrainer vor Finanz- und Bank-Phishing schützt.
Darüber hinaus verfügt die Anwendung über Zugriffsrechte auf Mikrofon, Kamera, Standort, Kontaktliste, Zugriff auf den Speicher und arbeitet ständig mit einer Hintergrundverbindung zum Internet. Serhii Demediuk erklärt: Dies ermöglicht Plattformbesitzern, eine große Menge an Daten über jeden Benutzer zu sammeln, einschließlich Informationen über seine Bewegungen, mit wem er wie oft kommuniziert, wer in der Nähe ist usw.
„Deshalb ist es Soldaten und Mitarbeitern des Sicherheits- und Verteidigungssektors ab einer groß angelegten Invasion untersagt, Telegram zu nutzen“,
stellt Demediuk klar.
Yaroslav Azhniuk empfiehlt, Signal oder WhatsApp für die Nachrichtenübermittlung zu verwenden, denn „sie sind keine Russen und wurden in der Kommunikation mit dem FSB nicht erwischt, sie verfügen über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.“ Und um Neuigkeiten zu erhalten, empfiehlt der Unternehmer, auf Twitter zu gehen oder Nachrichtenseiten zu nutzen.
Auch Valentyn Kucheruk vom Cyber Warfare Research Institute empfiehlt Signal, das auf End-to-End-Basis funktioniert.
Und er nennt außerdem zwei weitere Kommunikationsmethoden, die er für relativ sicher hält:
Kryptos Private Messenger ist ein Unternehmens-Messenger, der keine Benutzerdaten sammelt und den Verlauf der Korrespondenz nicht auf dem Server speichert und Verschlüsselungsschlüssel nur auf Geräten vorhanden sind.
Matrix ist eine dezentrale Messaging-Plattform, die auf Basis einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung arbeitet und für die Sicherheit der Benutzerdaten sorgt.
Gleichzeitig stellt Demediuk fest: Es gibt keine solchen Anwendungen, die Ihre Korrespondenz vollständig vor Dritten schützen würden. Je nach Funktionalität ist der Messenger auf die eine oder andere Weise sowohl für seinen Entwickler als auch für die Strafverfolgungsbehörden des Landes, in dem er registriert ist, zugänglich.
„Führen Sie das Programm nicht auf einem Computer aus, insbesondere nicht dort, wo wertvolle Daten gespeichert sind.
Deaktivieren Sie auf dem Telefon unnötige Berechtigungen in den Einstellungen (wenn Sie den Messenger beispielsweise nur zum Lesen von Nachrichten benötigen, sollten Sie den Zugriff auf Kamera, Mikrofon und Geolokalisierung deaktivieren).“
Russen äußerst unerfreut
Wladislaw Dawankow, stellvertretender Sprecher der Staatsduma, einer Kammer des russischen Parlaments, forderte die Freilassung von Herrn Durov. Er sagte, die Verhaftung könne ein Versuch sein, Zugang zu Informationen zu erhalten, die Telegram besitzt, und das „darf nicht zugelassen werden“, so Meduza, eine russische Nachrichtenorganisation.
Bei den russischen Kanälen entstand eine gewisse Panik nach Durovs Verhaftung. Telegram galt als technisch zuverlässig und es gibt keine vergleichbaren russischen Alternativen.
https://www.lemonde.fr/en/pixels/article/2024/08/26/panic-mounts-on-pro-war-russian-telegram-channels-after-pavel-durov-s-arrest_6721621_13.html
Telegram wird von russischen Militärnetzwerken genutzt; auch auf dem Schlachtfeld. Es dient als eines der Rückgrate der militärischen Kommunikation an der Front und für den Informationsaustausch hinter der Front.
Jewgeni Prigoschin, der Anführer der Wagner-Miliz, nutzte es als sein wichtigstes Kommunikationsnetzwerk, um das Oberkommando zu kritisieren und um öffentliche Unterstützung zu bitten. Für Russen – darunter auch Soldaten –, die nach Informationen suchen, die über die offiziellen im Fernsehen übertragenen Botschaften des Kremls hinausgehen, ist Telegram Teil des Alltags geworden.
In den letzten Stunden wurden jedoch Anweisungen an den russischen Generalstab weitergegeben, die ihn aufforderten, die Anwendung nicht mehr zu verwenden. Gleichzeitig forderte die Propagandistin Margarita Simonyan die Benutzer auf, alle ihre sensiblen Nachrichten zu löschen. Wenn Durovs Verhaftung zu einem Verbot der Verwendung von Telegram für Soldaten führen würde, wie könnten sie dann weiterhin Nachrichten austauschen?