Bild: kosmos111/Shutterstock.com
Islamische Migration spielte eine große Rolle bei den Europawahlen; insbesondere für Frankreich und Deutschland. Gescheiterte Politik-Experimente haben auch Konsequenzen in Skandinavien
Im Jahr 2010 lebten schätzungsweise 44 Millionen Muslime in Europa (6 %), davon schätzungsweise 19 Millionen in der EU (3,8%). Prognosen zufolge werden im Jahr 2030 8% oder 58 Millionen Muslime erreicht.
Nach Angaben des US-Außenministeriums im Jahr 2017 gab es in Russland 14 Millionen Muslime, was etwa 10% der Gesamtbevölkerung entspricht. Einer der Großmuftis Russlands, Scheich Rawil Gaynetdin, schätzte die muslimische Bevölkerung Russlands im Jahr 2018 auf 25 Millionen.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Zahl der russischen Muslime mehr als einmal auf 20 Millionen beziffert. Um das Jahr 2050 werden Muslime zwischen einem Drittel (den konservativsten Schätzungen zufolge) und der Hälfte (den „alarmistischsten“ Einschätzungen zufolge) der russischen Bevölkerung ausmachen. Mehr als 90% der Muslime in Russland bekennen sich zum sunnitischen Islam der hanafitischen und schafiitischen Schulen.
Die russische Gesellschaft ist durch eine weit verbreitete Nutzung des Internets und sozialer Medien gekennzeichnet. Die Folge ist, dass die islamische digitale Welt russischen muslimischen Bürgern zunehmend zugänglich ist. Eine 2019 vom Pew Research Center veröffentlichte Umfrage ergab, dass 76% der Russen eine positive Meinung von Muslimen haben.
Laut der russischen Volkszählung von 2010 gibt es in Moskau weniger als 300.000 ständige Einwohner muslimischen Hintergrunds. Einige Schätzungen gehen jedoch davon aus, dass Moskau rund 1 Million muslimische Einwohner und bis zu 1,5 Millionen muslimische Gastarbeiter zählt. In der Stadt sind vier Moscheen zugelassen. Die Situation in den Regionen Ural, Wolga und Westsibirien ändert sich teilweise dramatisch, weil sowohl die Binnen- als auch die Außenmigration zunimmt. Die Migranten kommen aus dem Nordkaukasus, Aserbaidschan und Zentralasien. Das bedeutet, dass der muslimische Raum in Russland kontinuierlich wächst.
Die genaue Zahl der Einwanderer aus Zentralasien ist nicht bekannt, da die meisten noch immer illegal ins Land kommen. Schätzungen zufolge leben von diesen Einwanderern jedoch 700.000 bis 1,2 Millionen Usbeken in Russland, 800.000 bis 2 Millionen Tadschiken und 400.000 bis 800.000 Kirgisen. Die geschätzte Zahl der Einwanderer aus Aserbaidschan schwankt zwischen 600.000 und 1 Million Menschen. Die Zahl der nordkaukasischen Migranten lässt sich nur schwer schätzen, liegt aber mit Sicherheit im sechsstelligen Bereich.
Der Islam in Russland steht stark unter Überwachung, aber durch Demografie und Soft Power dehnt sich der Islam eben doch stärker aus, als man unter Kontrolle halten kann. Die heimische Bevölkerung ist zu klein und hat zu wenig Nachwuchs.
Die Präambel der russischen Verfassung erkennt das orthodoxe Christentum, den Islam, den Buddhismus und das Judentum als untrennbare Teile des historischen Erbes des Landes an. Wladimir Putin empfängt regelmäßig hochrangige muslimische Würdenträger, insbesondere Vertreter der beiden wichtigsten Institutionen, die den Islam in Russland repräsentieren – Talgat Tadjuddin vom Geistlichen Rat der Muslime Russlands mit Sitz in Ufa und Ravil Gaynutdin vom Rat der Muftis mit Sitz in Moskau.
Die russischen Behörden haben ein Narrativ über den radikalen Islam konstruiert, in dem alle nonkonformistischen Ausprägungen des Islam unter dem Etikett „Wahhabismus“ zusammengefasst werden. Zu Beginn des zweiten Tschetschenienkrieges im Jahr 1999 begann das russische Regime, angebliche wahhabitische Gewalt zu verurteilen, um tschetschenische Kämpfer zu delegitimieren; seitdem nutzt das Regime das nach dem 11. September 2001 entstandene Mantra „Krieg gegen den Terror“, um die Liste der religiösen Strömungen zu verlängern, die als wahhabitisch gelten und denen daher verboten wurde, auf russischem Territorium zu operieren.
Mehrere Gesetze gegen Extremismus haben versucht, diese Politik zu kodifizieren, etwa ein Verbot der Bewegungen Hizb-ut Tahrir und Tablighi Jamaat, die in den russischen Medien oft als wahhabitisch angeprangert werden, obwohl sie keine theologische Doktrin mit dieser saudischen Strömung teilen. Der nonkonformistische Islam oder nicht-traditionelle Islam ist nach dieser Interpretation notwendigerweise „fremd“ und wird von den Geistlichen Räten nicht anerkannt.
Russland präsentiert sich als Verteidiger der traditionellen „konservativen“ Religionen, d. h. sowohl des Christentums als auch des Islam – mit besonderem Augenmerk auf dem Thema der traditionellen, heterosexuellen Familie – in seiner Opposition zum angeblichen moralischen Verfall des Westens und seiner zunehmenden Anerkennung sexueller Minderheiten.
Auf diese Weise kann der Kreml seine internationalen Beziehungen zu muslimischen Ländern pflegen, während Fremdenfeindlichkeit gegenüber Arbeitsmigranten weit verbreitet ist. Hassverbrechen gegen Muslime sind selten. Diese Art der Gewalt wird oft von Skinhead-Gruppen verübt, die in der Regel islamische Symbole zerstören und Nazi-Hakenkreuze, orthodoxe Kreuze oder Darstellungen von Schweinen auf muslimische Gräber malen.
Die Welt der sozialen Medien hat sich in Russland im letzten Jahrzehnt rasant entwickelt, und nationalistische Gruppen aller ideologischen Richtungen sind stark darin involviert. Bestimmte Nachrichtenbeiträge konzentrieren sich häufig auf Islamophobie unter normalen Menschen. Doch im Vergleich zu den meisten europäischen Gesellschaften ist die russische Gesellschaft insgesamt relativ wenig islamophob.
Zwei führende Mitglieder der politisch orientierten wissenschaftlichen Gemeinschaft verdienen Erwähnung: Alexei Malashenko, Vorsitzender des Religions-, Gesellschafts- und Sicherheitsprogramms des Carnegie Moscow Center, und Sergei Markedonov von der Abteilung für Regionalstudien und Außenpolitik der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften. Beide gehören zu den bekanntesten russischen Wissenschaftlern in den Vereinigten Staaten und Europa. Malashenko beschäftigt sich mit dem Islam in Russland, in Zentralasien und in der arabischen Welt, während Markedenov sowohl zum Nord- als auch zum Südkaukasus sowie zu Sicherheitsfragen in ganz Eurasien forscht. Beide warnen die russischen Behörden seit mehreren Jahren vor einer anhaltenden Radikalisierung unter Teilen der russischen muslimischen Jugend. Ende 2015 erklärte Malaschenko:
„Russlands offizielles muslimisches Establishment macht den Westen für den Aufstieg des selbsternannten Islamischen Staates verantwortlich und weigert sich zuzugeben, dass der radikale Islam eine echte soziale Basis hat. Dabei ignoriert es die Radikalisierung vieler einfacher Muslime in
Russland und Zentralasien.“
1995 begann die neu gegründete Union der Muslime Russlands unter der Führung von Imam Khatyb Mukaddas aus Tatarstan, eine Bewegung zu organisieren. Die postkommunistische Union gründete eine politische Partei, die Allrussische Muslimische Gesellschaftsbewegung Nur. Der russische Präsident Wladimir Putin sagte, dass das orthodoxe Christentum dem Islam viel näher stehe als der Katholizismus.
Der Großmufti von Russland, Talgat Tadzhuddin, und andere muslimische Führer Russlands unterstützten die russische Invasion in der Ukraine. Tschetscheniens Kadyrow-Truppen haben in der Ukraine Seite an Seite mit den russischen Streitkräften gekämpft. Der demografische Anstieg der nordkaukasischen Bevölkerung wird 2020 tatsächlich einen Babyboom-Effekt auslösen und dies wird die Kluft zwischen ethnischen Russen und Minderheiten vergrößern. Angesichts der Größe der jungen Menschen und der Generationen im gebärfähigen Alter wird es in Russland bald einen wachsenden Anteil junger Männer geben, die zum Militärdienst bereit sind und Völkern mit muslimischen Traditionen angehören. Bereits 2010 waren 60 Prozent aller Wehrpflichtigen aus dem Militärbezirk Wolga-Ural, die angaben, praktizierende Gläubige zu sein, Muslime. In etwa 10 bis 20 Jahren wird die Mehrheit der Wehrpflichtigen der russischen Armee muslimischen Hintergrund haben. Das Thema wird jedoch in den russischen Medien und Fachpublikationen nicht breit diskutiert, wahrscheinlich weil es so heikel ist. 2010 sprachen die russischen Medien von einem „muslimischen Aufstand“, als etwa hundert Wehrpflichtige aus dem Nordkaukasus aus der Region Perm sich weigerten, Befehlen Folge zu leisten. Im selben Jahr beschloss das Armeehauptquartier erstmals, monoethnische Militärbrigaden zu bilden, um interethnische Spannungen zu vermeiden.
Die Zahl der russischen Frauen im gebärfähigen Alter wird gegen 2025 um 20 Prozent zurückgehen, was allein auf den Alterskohorteneffekt zurückzuführen ist. Das Land hat nicht mehr genug junge Menschen: 6,5 Millionen 5- bis 14-Jährige und kaum mehr als 4,5 Millionen 15- bis 19-Jährige. In Bezug auf die Sterblichkeit aufgrund äußerer Ursachen (nicht krankheitsbedingt) liegt Russland gleichauf mit Burundi und dem Kongo. Hinzu kommt Russlands wenig beneidenswerter Status als weltweit führendes Land beim Heroinkonsum (das Land teilt sich den ersten Platz mit dem Iran), wobei etwa 8 Millionen russische Bürger Drogen konsumieren.
Dieser Konsum beeinflusst auch die Entwicklung der AIDS-Epidemie; die Infektionsrate Russlands gehört nach einigen Ländern südlich der Sahara zu den höchsten der Welt. Selbst die optimistischsten Experten glauben nicht an die Fähigkeit der russischen Bevölkerung, den derzeitigen demografischen Rückgang aufzuhalten, da nicht einmal eine schnelle Verbesserung der öffentlichen Politik in Bezug auf gewaltsame und vorzeitige Todesfälle von Männern und eine Geburtenrate von 2 bis 3 Kindern pro Frau in der Lage wäre, den anhaltenden Bevölkerungsrückgang infolge schrumpfender Alterskohorten für Jugendliche aufzuhalten.
In einer Region, die für Russland als strategisch wichtig gilt (Nähe zum Schwarzen Meer und zum Kaspischen Meer, benachbarter Iran, Südkaukasus und Ukraine), sind die Russen praktisch nicht mehr präsent, selbst wenn, wie im Fall von Dagestan, die russische Sprache tatsächlich als gemeinsame Sprache für Menschen sehr unterschiedlicher Herkunft dient. Je nach der politischen Entwicklung in Moskau könnte der Nordkaukasus also rasch dem Beispiel der Stammesföderationsgebiete im Norden Pakistans folgen: Lokale Clanführer und islamistische Aufständische halten mit dem – zunächst freiwilligen, heute unkontrollierbaren – Segen der Zentralregierung ein prekäres (Un-)Gleichgewicht in einer abgelegenen Region des Landes aufrecht.
Was die Aufnahme von Migranten betrifft, liegt Russland nach den USA weltweit auf Platz zwei – oder auf Platz drei, wenn man die gesamte Golfregion berücksichtigt. Die russischen Zahlen schwanken je nach Quelle zwischen 7 und 12 Millionen.
In wirtschaftlicher Hinsicht kann das Land nicht ohne Migranten auskommen: Mit sehr geringen Qualifikationen füllen sie die Nischen, die die russischen Bürger grundsätzlich aufgegeben haben, und ermöglichen so das Funktionieren der Wirtschaft, insbesondere in den Großstädten, wo Migranten im Bau-, Dienstleistungs- und Handelssektor eine Schlüsselrolle spielen.