spot_img

Uran, Ausrüstung und Forscher aus Deutschland machten Russland rechtzeitig zur Atommacht

Datum:

Während dem Zweiten Weltkrieg war das sowjetische Atomprogramm in einem sehr frühen Stadium, unterfinanziert und unterbesetzt, während die Amerikaner mit dem Manhattan Project auf vollen Touren arbeiteten und 1945 fertige Atomwaffen gegen Japan einsetzen konnten. Es gelang der sowjetischen Spionage, die wichtigsten Unterlagen der Amerikaner zu stehlen, allerdings besaßen die Kommunisten damit zunächst nur Text und Diagramme auf Papier; keine einsatzfähigen Anlagen zur Urananreicherung, kein Rohmaterial, zu wenige Spezialisten und viel zu wenige Gerätschaften und Bauteile.

Die Zeit drängte erheblich, da die Amerikaner sämtliche Kapazitäten besaßen, um ihr Atomwaffenarsenal zu erweitern und einen Enthauptungsschlag gegen die wichtigsten Einrichtungen der UdSSR durchzuführen.

Deutsche Ressourcen beschleunigten das sowjetische Programm erheblich und sparten mindestens fünf Jahre Zeit ein; wenn nicht gar noch mehr. Sehr wahrscheinlich hätte die UdSSR ihren Einfluss in Asien nicht ausüben können, und der gesamte Verlauf der regionalen Geschichte (z. B. der Koreakrieg) wäre anders verlaufen. Flächenmäßig große Imperien sind schwer zu halten mit konventionalen Waffen, weil die Kosten schlichtweg in die Höhe schießen. Mit Atomwaffen in der Hinterhand hingegen wagte Russland nicht nur, über Nordkorea den Süden Koreas anzugreifen, sondern auch mit ausgebildeten chinesischen Kadern einen ausgedehnten Bürgerkrieg zu führen und schließlich wurde ganz China kommunistisch.

Die Briten hatten die Operation Unthinkable ausgearbeitet und die Amerikaner Operation Dropshot, um die Sowjetunion anzugreifen und deren kriegsrelevante Industrie zu vernichten. Gerade der US-Plan sah den Einsatz von 300 Atomwaffen vor. Hätten die Sowjets nicht über deutsches Uran, deutsche Techniker und deutsche Ausrüstung verfügt, wäre man zeitlich so weit hinterher gewesen, dass man den Amerikanern kaum etwas hätte entgegensetzen können. Selbst mit der deutschen Hilfe hatten die Amerikaner die Oberhand und es ist eine der wichtigsten Rätsel der Geschichte, warm der Dropshot-Plan nicht zum Einsatz kam, sondern dabei zugesehen wurde, wie Russland zur Atommacht wurde.

Technisch gesehen steckte das sowjetische Atombombenprojekt 1945 noch im Anfangsstadium. Das erste Kilogramm metallisches Uran war erst im Herbst 1944 hergestellt worden, und das erste Zyklotron wurde in Einzelteilen aus Leningrad gebracht und in Moskau wieder zusammengebaut. Die Spionage lieferte massenhaft Unterlagen der Amerikaner, allerdings musste alles überprüft und nachgebaut werden.

Die Funktionäre Golovin und Shevchenko hielten sich vom 13. April bis 10. Mai 1945 in Wien auf. Während ihres Aufenthalts führten sie Befragungen der Wissenschaftler des Radiuminstituts der Wiener Akademie der Wissenschaften und des Zweiten Physikalischen Instituts der Universität Wien durch und versorgten Moskau mit dem ersten Übersicht der am Uranprojekt beteiligten Organisationen.

In dem Bericht identifizierte Golovin den Standort der drei Zyklotrone, die während des Krieges in Deutschland gebaut wurden, und nannte die Unternehmen, die möglicherweise an der Produktion von metallischem Uran beteiligt waren: Auer Gesellschaft, I.G. Farbenindustrie, Treibacher Chemische Werke A und Mauer A. G. Radium Chemische Industrie und Laboratorium.

Dann ging es für die Fahnder aus Russland zunächst zum Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik in Berlin. Ihr letzter Direktor war Werner Heisenberg, der Leiter des deutschen Atomwaffenprogramms. Das Institut stand leer, die meisten Geräte waren nach Höchingen in Süddeutschland evakuiert worden. Der nächste bekannte Erfolg des russischen Suchteams war der Besuch des Labors von Manfred von Ardenne in Berlin-Lichterfelds. Man erbeutete ein neues elektronisches Mikroskop, ein registrierendes Massenspektrometer, ein 60-Tonnen-Zyklotron und eine Plasma-Ionen-Isotopen-Trennanlage.

Manfred von Ardenne sollte seine Forschungen in der Sowjetunion fortsetzen. Zavenyagin schlug von Ardenne vor, ein physikalisch-technisches Institut in der Sowjetunion zu gründen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass von Ardenne oder Peter Thiessen die russische Gruppe zusätzlich an einen anderen interessanten Wissenschaftler, Gustav Hertz, verwiesen haben. Hertz, der Leiter des Siemens-Forschungslabors und Gewinner des Nobelpreises für Physik im Jahr 1925, war wegen seiner bahnbrechenden Experimente zur Trennung von Neon-Isotopen durch Gasdiffusion, die 1932 durchgeführt wurden, von großem Interesse.

Hertz war eng damit verbunden Kontakt mit von Ardenne und Peter Thiessen, und sie hatten 1944 gemeinsam beschlossen, nach dem Krieg in die UdSSR zu gehen. Während die offizielle sowjetische Geschichte behauptet, dass alle deutschen Wissenschaftler freiwillig in die UdSSR gingen, ist die wahre Geschichte etwas anders. Es gab „Freiwillige“, aber es gab viele andere, die unter Zwang gingen.

Das in Deutschland beschlagnahmte Uran beschleunigte das sowjetische Atomprojekt erheblich. Trotz aller Bemühungen fehlte es der Sowjetunion an Uran für ihr Atomprojekt. Die Russen fanden in Oranienburg fast 100 Tonnen ziemlich reines Uranoxid mit allen technischen Spezifikationen, Vertragsinformationen und Beschreibungen. Das Uran war in einer Ledergerberei versteckt worden hinter Fässern mit Blei.

Beria hatte eine spezielle Gruppe von Forschern und Agenten nach Deutschland geschickt, um nach Uran und uranhaltigen Rohstoffen zu suchen. Insgesamt hatte die Gruppe 300 Tonnen Uranoxid und andere Uranverbindungen gefunden und in die UdSSR gebracht.

Als die ersten deutschen Gruppen in der Sowjetunion ankamen, befand sich das Atomprogramm noch im Anfangsstadium und es gab kaum Aktivitäten. Von Ardennes Gruppe kam mit ungefähr 20 Mitarbeitern nach Suchumi, aber Ende der 1940er Jahre arbeiteten fast 300 Deutsche an seinem Institut. Riehl und seine Gruppe verwendeten eine Technologie, die sie in Deutschland verwendet hatten. Zwei Mitglieder von Riehls Team, Gunther Wirths und Herbert Thieme, hatten die Technologie schnell ausgearbeitet und waren sich sicher: „Wir können alles, was Amerikaner können.“

1948 wurde die erste Gasdiffusionsanlage in der UdSSR in Betrieb genommen. Sie enthielt 6.200 Diffusionsmaschinen, die in 56 Anreicherungskaskaden installiert waren. Die D-1-Anlage hatte aber Probleme: 186 Kugellager in Kompressoren wurden zu präzise hergestellt, ohne angemessene Toleranzen für die Wärmeausdehnung, und fielen schnell aus. Infusionen von Uranhexafluorid in die Anlage führten zu keinem nutzbaren Produkt am Ausgang. Die Situation war katastrophal und es brauchte erhebliche Kompetenz, um solche Probleme zu beheben. Niemand kann exakt quantifizieren, wie schlimm die Verzögerungen ohne die deutschen Techniker gewesen wären.

Zu den Koryphäen, die im Oktober 1948 zur Lösung des Problems hinzugezogen wurden, gehörten Gustav Hertz, Heinz Barwich und Peter Thiessen. Selbst nachdem diese Probleme gelöst waren, konnte die Anlage nicht das erwartete Produkt liefern, nämlich zu 90 Prozent angereichertes Uran-235. Die maximale Anreicherung, die auch nach zwei vollen Durchläufen durch die Kaskaden erreicht werden konnte, betrug 75 Prozent. Bei unzähligen Arbeitsschritten tauchten Probleme auf, die mit immer neuen Arbeitsschritten durch (deutsche) Experten behoben werden mussten.

Das sowjetische Atomprojekt wäre ohne einen Berg an Instrumenten und Elektronik-Bauteilen ins Stocken geraten: Praktisch jedes elektronische Bauteil, das die Sowjetunion nach 1945 in den folgenden fünf Jahren verwendete, stammte aus Deutschland. Auch die für den ersten Test der russischen Atombombe hergestellten Instrumente bestanden aus Komponenten, die aus erbeuteten deutschen Geräten geplündert worden waren. Widerstände, Kondensatoren, Relais, Motoren, Trafoeisen, Vakuumröhren, Drähte, Vinylschläuche und Montagevorrichtungen, usw.

Deutsche Wissenschaftler sorgten auch für wichtige Schulungen vor Ort für ihre sowjetischen Kollegen. Viele ehemalige Mitarbeiter des Labors „V“ (Obninsk) und des Labors „B“ erinnerten sich an die Vorteile der Zusammenarbeit mit den erfahreneren und sachkundigeren deutschen Wissenschaftlern. Die Beteiligung deutscher Wissenschaftler an der Entwicklung neuer Verfahren zur Urananreicherung hat die gesamte russische Uranbrennstoffindustrie revolutioniert.

Durchbruch 1949

Die Sowjets nannten ihren ersten Atomtest „Erster Blitz“. Man war den Amerikanern fast ein halbes Jahrzehnt hinterher.

Ein Zug transportierte die Bombenkomponenten 2.000 Meilen von Arzamas, dem Waffenlabor in Russland, zum Testgelände in Semipalatinsk in Kasachstan. Die Sowjets bauten neben den Instrumenten, die die Größe der Schockwelle und die Intensität der Strahlung messen würden, auch Holz- und Backsteinhäuser auf, Brücken, Tunnel und Wassertürme zu Testzwecken. Sie brachten auch Tiere in Käfigen in die Nähe, damit sie die Auswirkungen nuklearer Strahlung untersuchen konnten.

Die Erleichterung und Euphorie im Raum war überwältigend, als die Bombe zündete. Kurtschatow rief: „Es funktioniert! Es funktioniert!“ Und Iulii Khariton, der wissenschaftliche Direktor von Arzamas, erinnert sich, dass Beria ihn umarmt hatte. Alle Wissenschaftler wussten, dass ihr persönliches Schicksal vom Erfolg der Bombe abhing. Einer von ihnen sagte später, wenn es nicht geklappt hätte, wären sie alle erschossen worden.

Berias eigene Freude verflog vorübergehend, als es zunächst unklar war, ob die Sprengkraft derjenigen der amerikanischen Bombe entsprach. Die Bombe hatte tatsächlich 20 Kilotonnen Sprengkraft (Äquivalent zu 20.000 Tonnen TNT) und war damit ungefähr so ​​​​groß wie Trinity, der erste US-Atomtest.

Am 20. August 1953 gab die sowjetische Presse bekannt, dass die UdSSR eine Wasserstoffbombe getestet habe. Acht Tage zuvor hatte der Sprengsatz „Joe-4“ in Kasachstan das von der Sowjetunion entwickelte „Schichtkuchen“-Design auf die Probe gestellt.
Die Explosion des Tests ergab das Äquivalent von 400 Kilotonnen TNT und war damit 30-mal größer als die Atombombe, die auf Hiroshima abgeworfen wurde. Es war auch klein genug, um in ein Flugzeug zu passen.

Die technologischen Errungenschaften konnten aber nicht die Schwächen des Sowjetsystems übertünchen. Man brauchte eine hohe Anzahl an Bomben, eine hohe Produktionsgeschwindigkeit und geeignete Trägersysteme.

Im Frühjahr 1954, drei Jahre nachdem die US-Wissenschaftler Edward Teller und Stanislaw Ulam eine Lösung für den Bau einer Superbombe gefunden hatten, kamen ihre sowjetischen Kollegen auf dieselbe Idee. Fast sofort verwarf das Team Sacharows „Layer Cake“-Design, an dem sie mehrere Jahre gearbeitet hatten. Ein Test des neuen Designs war für den 20. November 1955 geplant. Anfang Oktober wurde das Gerät in einen Militärzug verladen und die 2.000 Meilen vom Waffenlabor in Russland zum Testgelände in Kasachstan geschickt.

AlexBenesch
AlexBenesch
Senden Sie uns finanzielle Unterstützung an: IBAN: DE47 7605 0101 0011 7082 52 SWIFT-BIC: SSKNDE77 Spenden mit Paypal an folgende Email-Adresse: [email protected]
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Related articles

Recentr LIVE (26.03.24) ab 19 Uhr: Dunkelfeld

Wir leben in einem Zeitalter, in dem die Menschen die falschesten Vorstellungen von den drei Supermächten besitzen. https://youtu.be/Q87IgKxwsQo

Islamischer vs. westlicher Globalismus

Propaganda aus der muslimischen Welt enthält viele Elemente, die auch westliche Sozialisten verwenden, und solche, die bei westlichen...

ISIS-K ist Russlands nächstes Problem

Kommentar Russland unter den Zaren träumte davon, das ottomanisch-islamische Kalifat zu zerstören und zu übernehmen. In der sowjetischen Phase...

Meine Bücher als Kindle-E-Books bei amazon

Sie finden ab sofort meine Bücher auch als Kindle-E-Book-Versionen bei amazon. Die Bücher werden nach und nach dort...