Jetzt bereitet uns auch die Deutsche Post auf die Drohnenoffensive vor

Date:

spot_img

Posttower-640

Ein Kommentar von Alexander Benesch

Amazon machte es vor – und viele hielten es nur für einen harmlosen Werbegag zur Weihnachtszeit: Minidrohnen für Blitzlieferungen sollen in wenigen Jahren zu einer Normalität werden. Jetzt zieht die Deutsche Post nach mit ihren Testflügen des „DHL-Paketkopters“ über Bonn. Der öffentlich-rechtliche Sender „Tagesschau 24“ räumt den Testflügen, bei denen „wichtige Medikamente“ transportiert wurden, wertvolle Sendezeit ein, Zeitungen überall berichten die Agenturmeldung. DHL-Paketmanager Ole Nordhoff spricht von einem „frühen Testprojekt“. Kommentatoren aus der Luftfahrt halten – noch – einen breiten Einsatz der Geräte für sehr unwahrscheinlich. Und so wird die Entwicklung als harmlos hingenommen.

Sowohl amazon als auch die Deutsche Post war in der Vergangenheit regelmäßig bei den elitären Bilderberg-Konferenzen vertreten gewesen. Bilderberg gilt als der Urheber der Europäischen Union und ist gleichzeitig ein Zentrum der transatlantischen Kooperation.

Die Netzgemeinde schuf allerhand Satirefotos nach amazons Vorstoß in der US-Sendung „60 minutes“ und einer darauffolgenden Berichterstattung weltweit. Undurchführbar, lächerlich, Luftnummer, so der Tenor. Dabei arbeiten Bürokraten und Techniker seit Jahren auf Hochtouren, um den Luftraum in den USA und in der EU für Drohnen unter 150 Kilogramm Gewicht bereit zu machen.

Das eigentliche Ziel ist weniger, die Lieferzeiten für Kunden zu verringern und eine Reihe Jobs in dem neuen Sektor zu schaffen, sondern das Image der militärischen Tötungsmaschine und des Überwachunsgerätes aus den Köpfen der Bevölkerung zu bekommen. Außerdem sollen die Menschen durch die Medien darauf vorbereitet werden, dass ein fragwürdiger rechtlicher Rahmen und technologische Standards etabliert werden. Der DHL-Paketkopter und amazons „Prime Air“- Drohnen sind noch niedliche Geräte, die mit ihrem geringen Gewicht nur kleine Lasten transportieren und bei Wind nicht zuverlässig fliegen können. Sie taugen hauptsächlich als Eisbrecher in den Medien, um abzulenken von Kampfdrohnen mit Raketen, Drohnen die durch Wände hindurch sehen können oder Kompaktgeräten mit nichttödlichen Waffen zur Kontrolle von Menschenmassen.

Umweltbewusste Menschen werden betreits geködert mit den Möglichkeiten, Minidrohnen für die Beobachtung von Windrädern und zur Verhinderung von Umweltschädigungen einzusetzen, Konservative gelockt mit dem Potenzial der Geräte für die Verbrechensbekämpfung und die Überwachung der Grenzen.

Dabei ermöglicht die Technologie eine flächendeckende Dauerüberwachung ganzer Landschaften und Städte, außerdem sind allerhand offensive Polizei-, BKA- oder SEK-Drohnen die nächste, unvermeidliche Stufe. Wo normalerweise richterliche Durchsuchungsbeschlüsse notwendig sind, um in die Grundstücke der Menschen hineinzuspitzen, müssen Drohnen bis zu ihrem Zielort viele Territorien überfliegen. Blau-graue Polizeigeräte könnten sehr bald „Präsenz zeigen“ über öffentlichen Plätzen oder einen Einsatzort absichern, bevor die Beamten eintreffen

Kommen bei Nacht die Wärmebildkameras zum Einsatz, lassen sich Menschen am Boden nicht einmal mehr durch Sicht identifizieren. Legendär ist die Flugüberwachung bei dem Angriff des FBIs im amerikanischen Waco 1993. Deutlich sichtbares automatisches Feuer wurde später vor Gericht schlicht geleugnet. Von Helikoptern aus sei ebenfalls gefeuert worden. Man kann sich vorstellen, wie das Ganze mit heutiger Technologie verlaufen wäre.

Da die Verringerung des CO2-Ausstoßes inzwischen über anderen Rechtsgütern steht, könnten die Geräte auch in diesem Bereich mit Messgeräten ausgestattet herumschnüffeln. Die Einsatzmöglichkeiten sind schier unbegrenzt: Verkehrssicherheit, Berichterstattung von Nachrichtensendern, Grenzüberwachungen, Aufklärung im Vorfeld von Rettungsmissionen etc.

Die am 20. Juni diesen Jahres veröffentlichte „Roadmap für die Integration ferngesteuerter Fluggeräte (RPAS) in den europäischen Luftraum ab 2016″ wurde indes der Europäischen Komission übergeben. Zwischen 2014 und 2018 sollen Missionen von Minidrohnen ein „alltägliches Vorkommnis“ werden, größere Geräte sollen ebenfalls zugelassen sein. In früheren Publikationen war die Rede davon, dass die Technologie so hip und populär werden wird wie Smartphones.

Die Drohnen-Agenda der Eropäischen Union:

AlexBenesch
AlexBenesch
Senden Sie uns finanzielle Unterstützung an: IBAN: DE47 7605 0101 0011 7082 52 SWIFT-BIC: SSKNDE77 Spenden mit Paypal an folgende Email-Adresse: [email protected]

13 Kommentare

  1. Hhmmm… Dann soll ich jetzt nach China Fahren um mir so ein Ding zu holen??? Gibts das nicht im I-net zu kaufen? Ich hab schon gesucht, aber leider vergebens…

  2. Fight fire with fire ist hier das Motto. Warum drauf schießen? Was ist wenn die 5 Stück auf einmal schicken, dich beim Abschuss filmen und anschließend verhaften?

    Geht alles viel leichter (Habe die Technik mit einer selbst gekauften Drohne effektiv ausprobiert). Man nehme einen breitbandigen Funk-Jammer und schalte diesen ein. Schon fällt das Ding vom Himmel, als hätte es vergessen, wie man fliegt :D. Sieht sehr witzig aus, wirkt effektiv, Anzahl Drohnen unbegrenzt -> also eine Massenvernichtungswaffe :D. Die jammer gibts in China zu kaufen. Unsere Frau Merkel hat immer einen im Auto aktiv, wegen bestimmten Gefahren.

  3. @Freigeist
    Keine sorge… Ich will nix klauen (hab ich nicht nötig!!!) Ich will nur Zerstööööören!!!! Muuuhahahahahahaaaa
    Gibts eigentlich schon ein Thread im Forum über dieses Thema?
    Also ich für meinen Teil würde mich gern drüber unterhalten. Jedoch nicht in den Kommentaren…

  4. Ein großes deutsches Staatsunternehmen will ebenfalls kamerabestückte Überwachungsdrohnen zur Bekämpfung von Sprayern einsetzen.

    sueddeutsche.de/digital/ueberwachungstechnik-warum-die-bahn-drohnen-gegen-graffiti-sprayer-einsetzt-1.1682317

  5. Wenn das wirklich durchgesetzt wird, ist es nur eine Frage der Zeit ab wann diese Blitzbestellungen u..a. mit Smartphones von Drohnen hackenden Lufträubern gekapert werden. Zumindenst solange bis diese dann wegen diesen Vorwand den man angeblich nicht kommen sah auch wie die militärischen Drohnen mit Waffen bestückt werden müssten. Halleluja! 😉

    Da wäre es nun doch außerordentlich gut, wenn sich die Kampagne um Killerroboter zu stoppen richtig durchsetzt und denen die das vorantreiben den Fußboden unter den Sohlen wegzieht damit es gar nicht erst soweit kommt. http://www.stopkillerrobots.org/

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Related articles

Hunderte Milliarden $ Anreize für grüne Produkte „made in America“

Während in Deutschland gestritten wird um Heizungen, Verbote von Verbrenner-Autos und Däm-Zwang, legen die USA richtig los und...

Trumps Konkurrent DeSantis nennt Putin „Kriegsverbrecher“ der zur Rechenschaft gezogen werden muss

Gouverneur Ron DeSantis aus Florida stellte nun klar, dass Wladimir Putin ein „Kriegsverbrecher“ sei, der „zur Rechenschaft gezogen“...

Wo ist die echte Opposition gegen den Klima-Irrsinn?

Kommentar In den Polit-Talk-Shows wird nur noch gestritten, wie viele Verbote es geben soll von Verbrenner-Autos, Heizungen und Gebäuden...

Die wichtigsten Nachrichten des Tages

Laden Sie diese Seite regelmäßig neu für UpdatesNeue Videos finden Sie in unserer Recentr Tube unter recentr.media 23. März...
Recentr Shop10% Rabatt auf ausgewählte Vorräte bis 26. März 2023 im Recentr Shop!

Der Rabatt wird im Warenkorb automatisch abgezogen.