von Alex Benesch
Die Politik und Insider-Konzerne sabotieren nicht nur die deutsche Stromversorgung nach Kräften, sondern lädt auch noch die Welt zu noch mehr Sabotage ein: Windräderparks weit draußen im Meer, Stromerzeugung in Nordafrika, Einschränkung verlässlicher Kraftwerkstechnologie wie Kohle sowie künstliche Verknappung von Ressourcen im Zuge des Peak Oil-Schwindels. Nutzt jemand mit finsteren Absichten billige Technologien aus dem Bereich Climate Engineering, gibt es in den Windparks plötzlich gar keinen Wind mehr oder es ist ständig bewölkt über den Solaranlagen. Will jemand Deutschlands Genick brechen, müsste derjenige nur die Anlagen beschießen oder die Leitungen trennen.
Die Folgen eines länger andauernden Stromausfalls sind für Deutschlands Ballungszentren ungefähr so verheerend wie Godzilla auf PCP.
Wir haben rasant steigende Preise die auch leicht exponentiell steigen können, hunderttausende können bereits jetzt ihre Stromrechnung nicht bezahlen. Als „Lösung“ des Problems bekommen wir eine Verstaatlichung oder Quasi-Verstaatlichung des gesamten Energiesystems, politisierte Zuteilungen von persönlichen Strom-Budgets.
Ideologiefrei
Die einen hassen Strom aus Prinzip und freuen sich fast schon diebisch, wenn die Zivilisation sich auflöst. Wenn diejenigen dann aus Strommangel kein Röntgenbild oder einen Ultraschall bekommen, gucken sie schnell in die Röhre.
Andere ekeln sich förmlich vor Diesel- und Benzingeneratoren wegen dem Lärm und dem Geruch und weil es nun mal etwas symbolisiert, das nicht zu ihrer Öko-Ideologie passt. Wieder andere sind felsenfest davon überzeugt, dass Wunder-Energiemaschinen aus dem Internet ihnen kostenlos unendlich Strom aus anderen Dimensionen liefern. Strom ist Physik und Mathematik, nicht Religion. Gehen sie besser ideologiefrei und nüchtern an die Sache heran.
Strom-Management
Man sollte sich weitestgehend von der Strom-Abhängigkeit lösen und Vorbereitungen treffen, um elektrische Geräte bei Bedarf autonom befeuern zu können, bei denen eine alternative Energiequelle nicht nutzbar ist wie Funkgeräte, Laptops, elektrische Werkzeuge oder medizinisches Gerät.
Kochen ohne Strom ist einfach, Heizen auch, es gibt Kühlschränke die mit Strom und auch Propangas laufen. Licht gibt es auch ohne Strom, Wasserfiltration auch. Für die allerwenigsten ist es praktikabel, Hektoliter an Treibstoff einzulagern und Twin-Stromgeneratoren abwechselnd Tag und Nacht laufen zu lassen. Erstens ist dies extrem teuer, zweitens gibt es zig Vorschriften für Benzin und drittens ist es gefährlich.
Die Tanks der meisten Generatoren sind nach ein paar Stunden aufgebraucht und man darf diese nicht während dem Betrieb nachfüllen. Hier lassen sich größere externe Tanks anbringen. Der Dauebetrieb bei 5000 Umdrehungen pro Minute verringert außerdem die Lebenszeit vieler Modelle, teurere und größere Diesel laufen bei 3600 Touren.
Moderne Geräte haben eine Sparschaltung, die die Motorleistung runterregelt und den Verbrauch senkt wenn man beispielsweise nur de Hälfte der maximalen Stromleistung gerade benötigt, sowie einen eingebauten Inverter der Schwankungen beseitigt und saubere energie liefert für empfindliche elektronische Geräte. Einen Generator zu haben und ihn bei Bedarf strategisch einzusetzen, ist anzuraten. Steht er im Keller und hat einen geeigneten Abgasschlauch, ist er draußen kaum zu hören und lockt auch keine Neugierigen an. Man kann im Betrieb gleichzeitig noch ale möglichen Akkus laden, diese halten oft für Stunden bis zum nächsten Befeuern des Aggregats.
Es gibt Generatoren, die mehr als einen Treibstoff nutzen können: Benziner mit Propangas-Adapterset oder Diesel die Heizöl, Pflanzenöl und sogar Altspeiseöl vertragen. Häufige Frage: Tut es auch der Billig-Generator? Antwort: Für den Gebrauch ab und an ja, für ernsthafte Situationen eher nein. Manche Hersteller verbauen zumindest noch Markenmotoren, sparen aber an anderen wichtigen Teilen die sich notfalls nicht so einfach ersetzen lassen.
Lagern sie auch viele Batterien ein in verschiedenen Größen und verwenden sie diejenigen, deren Verfallsdatum ablaufen.
Überlegen sie sich für ihr Strombudget, wie praktikabel solche Lösungen wie Tret-Generatoren in der Realität sind, halbe Fahrräder mit Dynamo und Batterie. Wieviele Stunden müssen sie notfalls mit Trempeln verbringen um ein 12-Volt-Gerät befeuern zu können? Wieviele Kalorien verbrennen sie dabei? Vielleicht ist es praktischer, Kurbellampen und Kurbelradios zu betreiben die eingebaute Handmechanismen mit hohem Wirkungsgrad haben.
Testen sie Solar- und Wind-Lösungen und lernen sie die Möglichkeiten und Grenzen kennen. Wieviele Monate scheint keine Sonne? Wie oft gibt es tatsächlich Wind?
http://futurezone.at/netzpolitik/14127-ein-blackout-in-naher-zukunft-ist-realistisch.php
„Meine Annahme ist, dass der Auslöser für einen europaweiten Blackout in Deutschland oder den benachbarten Ländern liegt.
Das Problem ist, dass wir in Deutschland derzeit einen derart massiven Eingriff in das Versorgungssystem haben. Das Versorgungssystem ist ein europäisches Verbundsystem, also ein Netz für Europa. Wenn man sich mit Systemen auskennt, zählt dabei jedes Element, das in diesem Netz verändert wird. Wir hatten Anfang Februar beispielsweise zum zweiten Mal in diesem Jahr „Alarmstufe Gelb“, weil zu viel Erneuerbare Energie – vor allem Windstrom – erzeugt wurde und gerade Ferien waren und daher zu wenig verbraucht wurde. In so einem Fall entsteht das Problem dadurch, dass man nicht weiß, wohin man den Strom transportieren soll.“
„Wieder andere sind felsenfest davon überzeugt, dass Wunder-Energiemaschinen aus dem Internet ihnen kostenlos unendlich Strom aus anderen Dimensionen liefern. Strom ist Physik und Mathematik, nicht Religion.“
Natürlich sind 99% Fake. Dies diskreditiert dann die seriose Forschung/Entwicklung. Mir fällt auf, dass das Thema ‚Freie Energie‘ unter Libertären tabu ist. Dass sie nicht genutzt wird, obwohl es seit über 100 Jahren (Nicola Tesla) möglich wäre, stellt den real existierenden Kapitalismus mit seiner ‚freien‘ Marktwirtschaft grundsätzlich in Frage, womit der Libertäre ideologische Schwierigkeiten hat. Der Libertäre kann auch nicht seinen ideologischen Feind, den Staat, dafür verantwortlich machen, wie z.B. beim Glühbirnenverbot. Wie wir am Beispiel ‚Freie Energie‘ sehen, funktioniert die Unterdrückung von Technologie auch ganz ohne Gesetz.
Die griechische Firma Defkalion hat eine Maschne entwickelt, bei der die Energiekosten bei weniger als 0.5 Cent/kWh liegen
Hier ein Teil des Vortrages
http://www.youtube.com/watch?v=0iKCLHxmISs
(unter NiWeek 2012 in Youtube suchen)
LENR ist nun anerkannt und eine Menge renomierter Physiker haben sich blamiert als sie Fleischmann & Pons des Betruges bezichtigt haben. Einfach weil sie nicht wahr haben wollten, dass es tatsächlich zu Nuklearreaktionen bei niedrigen Temperaturen kommen kann. Was man hier ganz deutlich sieht ist, daß Wissenschaft auch nur eine Glaubenssache ist!!
Mehr Info zu dem Thema:
http://lenr-canr.org/
Natürlich ist das ein Riesenproblem für die sog. Elite, die ja absoluter Herrscher über die Menschheit sein will.
Auch Wasserautos (oder Mopeds) existieren bereits.
Das Problem bei der „Freien Energie“ ist, dass man sich ganz leicht in die Nesseln setzen kann.
Der einzige Weg zum Wissen ist ausprobieren und messen. Alles andere ist Glauben.
Eine gute Alternative zum Dauerlaufenden Generator ist ein 24V Bundeswehr-Dieselstromerzeuger, der zum laden von Auto/LKW Batterien verwendet wird. Mit einem Spannungswandler kann man dann daraus 220V ziehen. reicht für Kühlschrank, Gefriertruhe, Laptop Licht und muss nur 1-2Std pro Tag laufen, was ca 1,5-3L Diesel braucht. Der Wirkungsgrad ist zwar nicht so gut, aber ein 220V Aggregat 24Std zu betreiben wird wesentlich mehr verbrauchen! Falls höhere Ströme benötigt werden, z.b. große Trennschleifer, Flutlichter oder Föhn :-), kann man sich noch einen billigen Baumarkt-Benzingenerator dazustellen und bei Bedarf laufen lassen. Verschleiß, Lärm und Kraftstoffkosten lassen sich so ganz gut minimieren.
Diese kleinen Generatoren mit dem Hatz Dieselmotörchen sind wirklich nett, aber:
Am Schrottplatz hatten die diese Dinger mal im Angebot für 400€ pro Stück – inkl. einem zweiten als Ersatzteilspender weil sie alle nach kürzester zeit kaputt waren. Halt unbenutzte Depotware…Schade, wäre toll gewesen das Teil.
Vielleicht echt besser den aus dem Shop nehmen, der macht einen sehr guten Eindruck und ist nicht überlagert.
Fahrrad + Waschmaschinenmotor -> Generator
http://www.instructables.com/id/Stationary-Bike-Generator-from-Washing-Machine/
Ein weiterer Baustein in der Sabotage des Stromnetzes durch Regierung und Stromkonzerne:
http://derstandard.at/1360681556670/Smart-Meter-Das-Stromkastl-als-potenzielle-Sicherheitsluecke
kommt mir grad dazu in den sinn 😉
http://www.energie-experten.org/experte/meldung-anzeigen/news/daenemark-verbietet-oel-und-gasheizungen-4093.html