spot_img

Kommentierte, sortierte Bilderberg-Teilnehmerliste 2014 – Teil 2: Politik & Militär

Datum:

bilderberg-limo-black-640

Alexander Benesch

Dieses Jahr geht es wirklich rund – die Teilnehmer repräsentieren schlicht die westliche Macht. Bis vor wenigen Jahren waren die Listen geheim – und dennoch sickerten sie jedes mal an die Presse durch. Deshalb ist der Bilderberg-Lenkungsausschuss dazu übergegangen, selbst die Namen zu veröffentlichen. Die im Alphabet geordnete Auflistung wirft die einflussreichen Personen aus zahlreichen Ländern bunt durcheinander, deshalb ordne ich die Namen lieber nach Branchen und kommentiere sie. Dies zeigt viel deutlicher, um was für eine Elefantenrunde es sich handelt. Außerdem kann man anhand dieser “Metadaten” abschätzen, was tatsächlich hinter den verschlossen Türen abgesprochen wird.

Teil 2: Politik, Militär, Geheimdienste, Monarchie

  • INT    Rasmussen, Anders Fogh: NATO-Generalsekretär. Ein größerer Gast wäre wohl nur noch Obama. Ab dem 01. Oktober 2014 übernimmt Jens Stoltenberg das Amt des NATO-Generalsekretärs. Soll bereits 2011 bei Bilderberg gewesen sein, tauchte aber nicht auf der Liste auf. Von 2001 bis 2009 war er Ministerpräsident von Dänemark und von 1998 bis 2009 Vorsitzender der Venstre-Partei. Im Golfkrieg 2003 unterstützte die Regierung Fogh Rasmussen die USA und entsandte ein dänisches Kontingent in den Irak.
  • INT    Breedlove, Philip M.: US-amerikanischer Luftwaffengeneral. Er dient seit Mai 2013 als 17. Supreme Allied Commander Europe (SACEUR). Zuvor war er Kommandeur der United States Air Forces in Europe, der United States Air Forces Africa, des Air Component Command in Ramstein sowie Direktor des Joint Air Power Competence Center. Er spricht bestimmt über Russland und China auf der Bilderberg-Konferenz.
  • GBR    Sawers, John: Britischer Diplomat. Seit November 2009 leitet er den Secret Intelligence Service (MI6). Sawers leitete das britische Team der EU-3 Verhandlungen zum iranischen Atomprogramm.
  • USA    Alexander, Keith B.:  hemaliger General der United States Army (USA). Er war vom 1. August 2005 bis zum 28. März 2014 Direktor der National Security Agency (DIRNSA) und leitete mit dem United States Cyber Command (USCYBERCOM) darüber hinaus seit April 2010 in Personalunion auch ein Funktionalkommando des United States Strategic Command (USSTRATCOM).
  • DEU    Asmussen, Jörg: Deutscher Ökonom und Mitglied der SPD. Bundesfinanzminister Hans Eichel machte ihn 2003 zum Ministerialdirektor. Während der Großen Koalition von 2005 bis 2009 unterstützte er Deregulierungen im Finanzsektor. Als Mitglied im Aufsichtsrat, unter anderem bei der IKB Deutsche Industriebank, setzte er sich offen für den Kauf US-amerikanischer Hypothekendarlehen und einen Ausbau des Handels mit Asset Backed Securities (ABS) ein. Diese Formen des Börsenhandels führten die IKB in die Krise und gelten als Auslöser der Finanzkrise ab 2007. In seiner Eigenschaft als Abteilungsleiter und später Staatssekretär war Asmussen Mitglied im Aufsichtsrat der IKB sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), also zweier Bankhäuser, und zudem Verwaltungsratsvorsitzender der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin), einer Organisation, die den Banken riskanten Handel mit Wertpapieren verbieten soll. Daraus entstand der Vorwurf vieler Kritiker, Asmussen habe in Kontrollgremien gesessen, die seine eigenen Geschäfte kontrollierten. Am 10. September 2011 kündigte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble nach dem Rücktritt des bisherigen Chefvolkswirtes der Europäischen Zentralbank Jürgen Stark an, dass sich die Bundesregierung für die Besetzung des Postens mit Jörg Asmussen einsetzen werde. Die offizielle Ernennung in das EZB-Direktorium erfolgte am 23. Oktober 2011 durch den Europäischen Rat in Brüssel. Entgegen der ursprünglichen Planung und den Wünschen der Bundesregierung übernahm Peter Praet die Position des EZB-Chefvolkswirts, das Direktorium entschied, dass Asmussen das Ressort Internationales erhalten wird.
  • CHN    Liu, He:  Er ist der Mann, der vom chinesischen Ministerpräsidenten auserkoren wurde, die im Abschwung befindliche Wirtschaft seines Landes mit neuer Planwirtschaft zu retten. Er empfing im Mai den U.S. National Security Adviser Tom Donilon. Chinas Plan ist es, eine stärkere Konsumgesellschaft zu etablieren und in diesem Hinblick den USA ähnlicher zu werden. Die nächsten zehn Jahre sind extrem wichtig, hier wird sich entscheiden ob China den Supermachtstatus wieder einbüßen könnte. Liu heuerte einen ehemaligen Weltbank-Funktionär an.
  • INT    Reding, Viviane: Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und Kommissarin für das Ressort Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft.
  • HUN    Bajnai, Gordon: Ungarischer Politiker und war vom 14. April 2009 bis zum 29. Mai 2010 Ministerpräsident Ungarns. 2000 bis 2005 war Bajnai Vorsitzender des Mischkonzerns Wallis Rt. (AG). Für seine Handlungen und Entscheidungen in dieser Position wird er bis heute stark kritisiert. Nach der Übernahme und anschließenden Abwicklung des Geflügelverarbeitungsbetriebs Hajdú-Bét Rt. durch die Wallis Rt. soll Bajnai nicht genug unternommen haben, um die Pleite zu verhindern. Die inzwischen in Konkurs gegangene Firma hat bei den Zulieferern bis heute 5,5 Milliarden Forint Schulden ausstehen. Deswegen sind zahlreiche Familienbetriebe, die die Firma Hajdú-Bét mit Geflügel beliefert haben, in starke finanzielle und existenzielle Nöte geraten. Im Zuge der Pleite begingen neun Landwirte Selbstmord. Ebenfalls kritisch gesehen wird, dass sowohl bei der Übernahme von Hajdú-Bét durch Wallis als auch beim Konkurs zypriotische Off-Shore-Firmen involviert waren. Bajnai ist nicht juristisch belangt worden und betont, dass es keine juristischen Verstöße gegeben habe.
  • DEU    Röttgen, Norbert: Seit 2014 ist Röttgen Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des deutschen Bundestags. Hat ein gemischtes Verhältnis zur Kanzlerin
  • GBR    Balls, Edward M.: Britischer Politiker der Labour Party. In der Regierung Blair war er Staatssekretär im britischen Finanzministerium. Von Juni 2007 bis 2010 war er Erziehungsminister (Secretary of State for Children, Schools and Families) in der Regierung von Gordon Brown.
  • USA    Rubin, Robert E.: US-amerikanischer Bankier, Geschäftsmann sowie Politiker (Demokratische Partei). Er war unter Präsident Bill Clinton von 1995 bis 1999 als 70. Finanzminister der USA tätig. Während Rubins Amtszeit kam es u. a. zur Aufhebung des Glass-Steagall Act, einem Gesetz zur Trennung von Kredit- und Investmentbanken. Diese Reform ermöglichte etwa die Fusion der Travelers Group und der Citicorp zur Citigroup. Seit 1999 – nach seinem Rücktritt als Finanzminister – bis zum Januar 2009 war Rubin als Berater bzw. Direktor für die Citigroup tätig. Für diese Tätigkeit erhielt Rubin über 126 Mio. Dollar. Arbeitete unter anderem von 1964 bis 1992 bei der amerikanischen Investmentbank Goldman Sachs. Heute zählt Robert Rubin neben Paul Volcker, Austan Goolsbee und Jason Furman zum engeren Kreis der wirtschaftspolitischen Berater des demokratischen Präsidenten Barack Obama. Als Chairman der Citygroup bezog Rubin 2009 Bonuszahlungen und Stock Options in der Höhe von $126 Millionen obwohl zugleich die US Regierung $45 Milliarden Zuschüsse und $300 Milliarden Haftungsübernahmen tätigen musste um das Unternehmen vor der Insolvenz zu bewahren.
  • FRA    Baroin, François: Französischer Politiker und ehemaliger Journalist. Von 29. Juni 2011 bis 15. Mai 2012 war er Finanzminister als Nachfolger von Christine Lagarde.
  • SWE    Bildt, Carl: Schwedischer Politiker. Er war von 1991 bis 1994 Ministerpräsident von Schweden und ist seit dem 6. Oktober 2006 schwedischer Außenminister. Mit der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft hatte Bildt vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009 das Amt des Präsidenten des Rats der Europäischen Union inne.
  • BEL    Davignon, Etienne: Belgischer Politiker und Geschäftsmann. Er war Vizepräsident der Europäischen Kommission und ist Ehrenpräsident der Bilderberg-Konferenz. Bekannt wurde er insbesondere durch den Davignon-Bericht, der 1970 die Einrichtung der Europäischen Politischen Zusammenarbeit vorschlug. 1989 trat Davignon in den Verwaltungsrat der Société Générale de Belgique (SGB) ein, präsidierte am Runden Tisch europäischer Industrieller (ERT) und saß der Union Minière vor, einem traditionsreichen belgischen Bergbauunternehmen im Besitz der SGB, das in der kongolesischen Provinz Katanga tätig ist. Davignon ist Vizepräsident des Hotelbetreibers Accor und beim mit der SGB verbundenen, belgischen Energieversorger Tractebel, fungierte als Vizepräsident des Luxemburger Stahlproduzenten Arbed und von Fortis Belgien. Er ist Aufsichtsratmitglied der Anglo American Mining, beim italienischen Autohersteller Fiat, beim französisch-belgischen Versorger Suez, der mit der belgischen Bank SGB fusionierte, dem deutschen Chemieriesen BASF, dem belgischen Salz- und Chemieproduzenten Solvay, Gilead, dem britischen Chemiegiganten Imperial Chemical Industries, Pechiney, Foamex, Sofina, Recticel und CMB. Nach dem Bankrott des belgischen Luftfahrtunternehmens Sabena Ende 2001 setzte sich Davignon erfolgreich für die Gründung der Nachfolgegesellschaft SN Brussels Airlines ein. Präsident des Royal Institute for International Relations. Seit 1974 nimmt Davignon an den jährlichen Treffen der Bilderberg-Konferenz teil, deren Präsident er 2005 wurde. Er ist Mitglied der Trilateralen Kommission und der Fondation Ditchley.Bereits sein Großvater Julien Davignon war 1914 bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs Außenminister Belgiens.
  • ESP    García-Margallo, José Manuel: Spanischer Politiker der Partido Popular. Von 1986 bis 1994 war er Sprecher für Wirtschaft und Finanzen. Von 1994 bis Dezember 2011 war er Mitglied des Europäischen Parlaments. Am 21. Dezember 2011 wurde er zum Außenminister im Kabinett Rajoy ernannt.
  • GBR    Greening, Justine: Britische Politikerin der Conservative Party, seit 2005 Mitglied des House of Commons und seit 14. Oktober 2011 Mitglied im Kabinett Cameron, zunächst als Verkehrsministerin (Secretary of State for Transport) und seit September 2012 als Ministerin für Internationale Entwicklungszusammenarbeit.
  • NLD    Samsom, Diederik M.: Niederländischer Politiker der Partij van de Arbeid. Er engagierte sich bei Greenpeace und war 2002 erstmals Kandidat der PvdA für die Zweite Kammer. Im gleichen Jahr wurde er Geschäftsführer des Ökostrom-Händlers Echte Energie, der 2008 von Eneco übernommen wurde.
  • CAN    Kenney, Jason T.: Kanadas Minister für Beschäftigung und soziale Entwicklung
  • PRT    Macedo, Paulo: Portugiesischer Manager und Politiker. Seit dem 21. Juni 2011 hat er das Amt des Ministers für Gesundheit im Kabinett des Premierminister Pedro Passos Coelho inne. Macedo hatte zahlreiche Posten in Gremien verschiedener Unternehmen. Unter anderem war er stellvertretender Vorsitzender des geschäftsführenden Vorstandes der portugiesischen Bank Banco Comercial Português. Am 24. Februar 2006 erhob ihn Aníbal Cavaco Silva, Staatspräsident Portugals, in den Stand eines Großoffiziers (Grande-Official) des Ordens des Infanten Dom Henrique.
  • FRA    Macron, Emmanuel: Deputy Secretary General of the Presidency
  • PRT    Medeiros, Inês de: Portugiesische Schauspielerin und Politikerin.
  • TUR    Oran, Umut: Türkischer Textilunternehmer und Politiker. Er soll wohl nach einer erfolgreichen Destabilisierung von Erdogan das Ruder übernehmen. Als einer der stellvertretenden Vorsitzenden der größten türkischen Oppositionspartei, der Republikanischen Volkspartei (CHP), ist Umut Oran seit den Parlamentswahlen in der Türkei 2011 Abgeordneter der Großen Nationalversammlung für seine Heimatprovinz Istanbul. Innerhalb des Parlaments ist er Vorsitzender des Ausschusses für die „Harmonisierung“ der Beziehungen mit der Europäischen Union.
  • GBR    Osborne, George: Britischer Politiker von der Conservative Party und Schatzkanzler in der Regierung von David Cameron. Jennifer Shackleton gab an, damals mit Osborne zusammen Kokain konsumiert zu haben, und legte Fotos als Beweise vor. Osborne bestreitet, Kokain genommen zu haben. Mit ähnlichen Vorwürfen sah sich auch David Cameron vor seiner Wahl zum Vorsitzenden der Conservative Party konfrontiert.
  • FRA    Pellerin, Fleur: Französische Politikerin der Parti Socialiste (PS) und seit Mai 2012 Beigeordnete Ministerin für kleine und mittelständische Unternehmen, Innovation und digitale Wirtschaft im Ministerium für industriellen Wiederaufbau im Kabinett von Premierminister Jean-Marc Ayrault.
  • NLD    Netherlands, H.R.H. Princess Beatrix: Prinzessin von Oranien-Nassau, Prinzessin zur Lippe-Biesterfeld, war vom 30. April 1980 bis zum 30. April 2013, als sie das Amt ihrem Sohn Willem-Alexander übergab, Königin der Niederlande. Dauergast bei Bilderberg. Überlässt anscheinend ihrem Sohn so etwas wichtiges doch noch nicht.
  • ESP    Spain, H.M. the Queen of: Sophia von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Sie ist das erste Kind des Königspaares Paul I. von Griechenland und Friederike von Hannover und ist damit väterlicherseits eine Großnichte sowie mütterlicherseits eine Urenkelin von Kaiser Wilhelm II. Sophia selbst entstammt dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, einer Linie des Hauses Oldenburg, und spricht fließend Deutsch.
  • NLD    Schippers, Edith: Niederländische Politikerin der Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD). Seit 2010 leitet sie das Ministerium für Gesundheit, Wohlfahrt und Sport.
  • IRL    Coveney, Simon: Irischer Politiker und Mitglied der Fine Gael. Seit dem 9. März 2011 ist Simon Coveney irischer Landwirtschaftsminister.
  • INT    Üzümcü, Ahmet: Türkischer Karrierediplomat und Generaldirektor der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW). Die Türkei soll sich beteiligen an der fadenscheinigen Kampagne gegen Syriens Assad und dessen umstrittenen, angeblichen Chemiewaffeneinsatz. Üzümcü arbeitete von 1979 bis 1982 in der Türkischen Botschaft Wien in Österreich und war 1982 bis 1984 Konsul der Türkei am Generalkonsulat im syrischen Aleppo. Vom 28. Juli 1999 bis zum 30. Juni 2002 war er Botschafter in Israel. Zwischen 2002 und 2004 diente er als Ständiger Vertreter der Türkei bei der NATO. Üzümcü wurde 2006 zum Ständigen Vertreter der Türkei im Büro der Vereinten Nationen in Genf ernannt und blieb auf diesem Posten bis 2010. 2008 wurde er Vorsitzender des UN-Abrüstungskomitees.
  • USA    Reed, Kasim: Bürgermeister von Atlanta, große Hoffnung der Demokraten
AlexBenesch
AlexBenesch
Senden Sie uns finanzielle Unterstützung an: IBAN: DE47 7605 0101 0011 7082 52 SWIFT-BIC: SSKNDE77 Spenden mit Paypal an folgende Email-Adresse: [email protected]
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Related articles

Geheimdienste sollen verdeckte russische Finanzierung für Politiker in Europa aufgedeckt haben

Kommentar "Voice of Europe" schien wie eine typische, pro-russische Nachrichtenseite im Internet mit entsprechenden Beiträgen und Interviews mit europäischen...

Recentr LIVE (26.03.24) ab 19 Uhr: Dunkelfeld

Wir leben in einem Zeitalter, in dem die Menschen die falschesten Vorstellungen von den drei Supermächten besitzen. https://youtu.be/Q87IgKxwsQo

Islamischer vs. westlicher Globalismus

Propaganda aus der muslimischen Welt enthält viele Elemente, die auch westliche Sozialisten verwenden, und solche, die bei westlichen...

ISIS-K ist Russlands nächstes Problem

Kommentar Russland unter den Zaren träumte davon, das ottomanisch-islamische Kalifat zu zerstören und zu übernehmen. In der sowjetischen Phase...