Ein führender FSB-General wurde Berichten zufolge „in ein Moskauer Hochsicherheitsgefängnis verlegt“, während Putin auf der Jagd sei nach Verrätern, die „ihm sagten, die Ukrainer würden eine Invasion begrüßen“.

Sergej Beseda, Leiter der 5. Dienststelle des FSB, stand zuvor unter Hausarrest. Nun sei er in Untersuchungshaft im berüchtigten Lefortowo-Gefängnis. Der Schritt wird als Warnung an andere hochrangige Mitarbeiter von Wladimir Putin gesehen.

Besedas Fall wird von der Militärermittlungsabteilung des Untersuchungsausschusses untersucht, sagte der russische Geheimdienstexperte Andrej Soldatow, der die Verlegung nach Lefortowo enthüllte. Beseda, verantwortlich für die Bekämpfung von politischer Subversion in der ehemaligen UdSSR, war kurz vor seiner Festnahme auf einer Reise in die Ukraine gewesen.

Putin soll befürchten, dass Maulwürfe die Invasionspläne an den Westen weitergereicht hätten. Beseda wurde zusammen mit seinem Stellvertreter Anatoly Boljukh festgenommen. Der aktuelle Status von Boljukh ist unklar.

Der russische Staatschef sei durch Briefings der Geheimdienste überzeugt worden, dass seine Truppen von vielen Ukrainern willkommen geheißen und einen schnellen Sieg erringen würden. In Wirklichkeit sind sie auf unerbittlichen Widerstand gestoßen.

Das Lefortowo-Gefängnis hielt in der Sowjetzeit notorisch politische Gefangene und wird routinemäßig verwendet, um mutmaßliche Verräter einzusperren. Im vergangenen Monat entließ Putin auch den stellvertretenden Chef der russischen Nationalgarde. Es wird geschätzt, dass kaum jemand von den 900.000 Reservisten einsatzbereit ist. Beseda war seit 2009 in seiner Funktion als Leiter des 5. Dienstes des FSB tätig. Russland hat seine Verhaftung oder Inhaftierung in Lefortowo nicht bestätigt.

Ähnliche Beiträge

In Israel wird das Führen von Schusswaffen in der Öffentlichkeit noch einfacher

2ndAdmin

Recentr NEWS (04.08.20) Die Techniken, um politischen Aktivismus zu Fall zu bringen

2ndAdmin

Amerikanische Öl-Erbin und Stiftung hinter „Letzte Generation“

2ndAdmin