Das diesjährige Bilderberg-Treffen in Madrid zeigt deutlich die Ausrichtung auf die globalen Konflikte und AI. Aus Deutschland sind Friedrich Merz dabei, überzeugter Atlantiker und wahrscheinlicher nächster Kanzler, sowie Wolfgang Schmidt.

Politik

Merz, Friedrich (DEU), Leader, CDU

Friedrich Merz ist ein alteingesessener Atlantiker und wahrscheinlicher nächster Kanzler.

Schmidt, Wolfgang (DEU), Head of the Chancellery, Federal Minister for Special Tasks

Chef des Bundeskanzleramtes. Bundesminister für besondere Aufgaben. Er gilt als Scholz’ engster Vertrauter. Er war von 2000 bis 2001 Mitglied im Vorstand der European Community Organisation of Socialist Youth (ECOSY), dem europäischen Zusammenschluss sozialdemokratischer und sozialistischer Jugendorganisationen. Von 2001 bis 2004 gehörte er dem Bundesvorstand der Jusos an und war Vizepräsident der International Union of Socialist Youth (IUSY), der Jugendorganisation der Sozialistischen Internationale (SI).

Kuleba, Dmytro (UKR), Minister of Foreign Affairs

Dmytro Kuleba ist ein konsequenter Befürworter eines Beitritts der Ukraine zur Europäischen Union und zur NATO. Er befürwortet die Ausarbeitung eines Aktionsprogramms für die Ukraine zur NATO-Mitgliedschaft. Seiner Meinung nach wird die Ukraine der NATO vor der EU beitreten.

Adeyemo, Adewale (USA), Deputy Secretary, Department of the Treasury

Er war bis zum 25. März 2021 der erste Präsident der Obama Foundation und ist seither unter Präsident Joe Biden und Finanzministerin Janet Yellen stellvertretender Finanzminister (Deputy Secretary of the Treasury) der Vereinigten Staaten.

Albares, José Manuel (ESP), Minister of Foreign Affairs

Spanischer Diplomat, Politiker der Partido Socialista Obrero Español und seit Mai 2021 Außenminister von Spanien.

Šefčovič, Maroš (INT), European Commissioner Green Deal, Interinstitutional Relations and Foresight

1989 trat Šefčovič der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei bei. 1990 arbeitete Šefčovič als Berater des stellvertretenden Außenministers der Tschechoslowakei. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen übertrug Maroš Šefčovič die Rolle des Exekutiv-Vizepräsidenten für den Europäischen Green Deal.

Buschmann, Marco (DEU), Minister of Justice

Bundesminister der Justiz der Bundesrepublik Deutschland. Buschmann ist seit 1994 Mitglied der FDP.

Castro, Ildefonso (ESP), Secretary International Affairs, Partido Popular

PP ist eine konservative und christdemokratische politische Partei in Spanien

Champagne, François-Philippe (CAN), Minister of Innovation, Science and Industry

Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie. Von 2019 bis 2021 war er Außenminister Kanadas und zuvor Minister für internationale Handelsbeziehungen.

Coveney, Simon (IRL), Former Minister for Enterprise, Trade and Employment

Mit dem Amtswechsel 2020 in der Regierung Martin verblieb er in der Position des Außenministers. Er übernahm zusätzlich den Ministerposten für die Verteidigung.

Domański, Andrzej, (POL) Minister of Finance

Er ist der derzeitige Finanzminister im Kabinett von Donald Tusk.

Cuerpo, Carlos (ESP), Minister of Economy, Commerce and Business

Spanischer Ökonom und Politiker. Zum Minister für Wirtschaft, Handel und Unternehmen ernannt.

Gentiloni, Paolo (INT), European Commissioner for Economy

Er war vom 12. Dezember 2016 bis zum 1. Juni 2018 Ministerpräsident Italiens. Seit 1. Dezember 2019 ist er EU-Kommissar für Wirtschaft und Währung und Kommissar für Steuern und Zollunion in der Kommission von der Leyen.

Hoekstra, Wopke (INT), European Commissioner for Climate Action

Von 2017 bis 2022 war er Finanzminister im Kabinett Rutte III. Im Kabinett Rutte IV leitet er von Januar 2022 bis September 2023 das Außenministerium. Seit Oktober 2023 ist er EU-Kommissar für Klimaschutz.

Johansson, Ylva (INT), European Commissioner for Home Affairs

Sozialdemokratische schwedische Politikerin und Kommissarin für Inneres in der Kommission von der Leyen.

Kallas, Kaja (EST), Prime Minister

Premierministerin von Estland.

In einem Interview mit der Wochenzeitung Die Zeit warnte Kallas die westlichen Staaten eindringlich vor einer nachlassenden Unterstützung der Ukraine und forderte die NATO-Länder auf, alles an Militärmaterial an die Ukraine zu geben, was sie geben könnten. Frieden sei nicht das oberste Ziel. Das oberste Ziel sei, dass sich das, was Russland mit der Ukraine gemacht habe, nicht wiederhole. Am 13. Februar 2024 erließ Russland einen Haftbefehl gegen Kaja Kallas wegen angeblich feindseliger Handlungen gegen Russland und einer „Schändung des historischen Gedächtnisses“ und schrieb sie damit zur Fahndung aus. Hintergrund war der in Estland vorangetriebene Abriss sowjetischer Kriegsdenkmäler.

Linde, Ann (SWE), Former Minister for Foreign Affairs

Außenministerin in der Regierung Andersson.

Michel, Charles (INT), President, European Council

Seit 1. Dezember 2019 Präsident des Europäischen Rates.

Monti, Mario (ITA), Senator for life

Bis zu seinem Amtsantritt als italienischer Ministerpräsident 2011 war er European chairman der Trilateralen Kommission und im Steering Committee (etwa: Vorstand) der Bilderberg-Konferenz. Er war 2009 internationaler Berater bei Goldman Sachs und Coca-Cola.

Philippe, Édouard (FRA), Mayor, Le Havre

Vom 15. Mai 2017 bis zum 3. Juli 2020 war er Premierminister von Frankreich. Seit Oktober 2021 ist er Vorsitzender der Partei Horizons.

Rutte, Mark (NLD), Prime Minister

Premierminister von den Niederlanden. Seine Vorfahren importierten Ware aus den Dutch Indies und zählten anscheinend zu privilegierten Figuren. Studierte an der Uni Leiden, gegründet von Wilhelm I. von Nassau-Oranien. Rutte arbeitete zunächst bei Unilever und machte dann eine kometenhafte Karriere in der Politik. Er musste in seiner Karriere alles mögliche abstimmen mit Königin Beatrix. Er hat den belgischen Orden „Knight Grand Cross of the Order of the Crown“.

Sikorski, Radoslaw (POL), Minister of Foreign Affairs

Polnischer Journalist und Politiker der liberal-konservativen Bürgerplattform (PO). Von Oktober 2005 bis Februar 2007 war er parteiloser Verteidigungsminister und von November 2007 bis September 2014 Außenminister der polnischen Regierung. Sikorski besuchte in seiner Heimatstadt das Gymnasium und leitete während der Solidarność-Zeit ein innerschulisches Streikkomitee. Nach dem Abitur verließ er 1981 die Volksrepublik Polen und studierte u. a. bei Leszek Kołakowski Philosophy, Politics and Economics am Pembroke College der Universität Oxford. Während seines Studiums war er Mitglied der sehr exklusiven und berüchtigten Studentenvereinigung Bullingdon Club. 1986 bis 1989 arbeitete Sikorski als Auslandskorrespondent für den Spectator und den Observer in Afghanistan, Angola und Jugoslawien. Für eine seiner Fotografien wurde ihm 1987 der World Press Photo Award verliehen. 1990 bis 1991 war er Polen-Korrespondent des Sunday Telegraph sowie Polen-Berater des Verlegers Rupert Murdoch. Sikorski ist mit der amerikanischen Historikerin und Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum (auch Bilderberg-Teilnehmerin) verheiratet und hat mit ihr zwei Kinder. Anne ist Expertin für die Sowjet-Ära, Gulags, den Holodomor usw.

Şimşek, Mehmet (TUR), Minister of Finance

Er war im Kabinett Yıldırım stellvertretender Ministerpräsident der Türkei. Seit dem 3. Juni 2023 ist er wieder im Amt des Finanzministers.

Sherman, Wendy R. (USA), Former Deputy Secretary of State

Von April 2021 bis Juli 2023 Vizeaußenministerin der Vereinigten Staaten. Während der Amtszeit der Regierung von US-Präsident Bill Clinton bekleidete Sherman von Mai 1993 bis März 1996 im Außenministerium der Vereinigten Staaten unter Warren Christopher das Amt der Assistant Secretary of State for Legislative Affairs

Varadkar, Leo (IRL), Former Prime Minister

Von 2017 bis 2024 war er Parteivorsitzender von Fine Gael.

Stubb, Alexander (FIN), President of the Republic

vom 24. Juni 2014 bis 29. Mai 2015 Ministerpräsident Finnlands. Anschließend war er von 2017 bis 2019 Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank in Luxemburg und ist inzwischen als Professor und Direktor der Florence School of Transnational Governance am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz tätig.

Kerameus, Niki (GRC), Minister for the Interior

Innenministerin.

Adlercreutz, Anders (FIN), Minister for European Affairs and Ownership Steering

Seit 2015 vertritt Adlercreutz die Schwedische Volkspartei im finnischen Parlament.

Donohoe, Paschal (INT), President, Eurogroup

Vom Trinity College wurde Donohoe vom multinationalen Unternehmen Procter & Gamble in Großbritannien für sein Fast-Track-Graduiertenausbildungsprogramm ausgewählt. Er arbeitete sechs Jahre lang im Vereinigten Königreich und wurde dort Vertriebs- und Marketingleiter. 2003 kehrte er nach Irland zurück, um eine Karriere in der Politik zu verfolgen.

Kaag, Sigrid (INT), Senior Humanitarian and Reconstruction Coordinator for Gaza, UN

Von Mai 2021 bis September 2021 war sie Außenministerin sowie von Oktober 2017 bis August 2021 Ministerin für Außenhandel und Entwicklungszusammenarbeit im Kabinett Rutte III. Zuvor war sie Diplomatin bei den Vereinten Nationen (UN). Seit Januar 2024 ist Kaag Koordinatorin der humanitären Hilfe der Vereinten Nationen im Gazastreifen

Pannier-Runacher,  Agnès (FRA), State Secretary at Ministry of Agriculture

Nach Positionen als Staatssekretärin im Finanz- und Wirtschaftsministerium (2018–2020) und als Industrieministerin (2020–2022) war sie vom 20. Mai 2022 bis zum 11. Januar 2024 französische Ministerin für die Energiewende. Seit Februar 2024 ist sie Beigeordnete Ministerin im Landwirtschaftsministerium.

Banking

Barroso, José Manuel (PRT), Chair International Advisors, Goldman Sachs International

Barroso, der „linke“ portugiesische Politiker, zeitweise Führungsfigur in der EU, ist nun bei Goldman Sachs gelandet. Von 2004 bis 2014 war Barroso für zwei Amtszeiten Präsident der Europäischen Kommission. Von 2002 bis 2004 war er Ministerpräsident Portugals. Am 17. Juni 2013 verkündete Barroso zusammen mit US-Präsident Barack Obama, Präsident des Europäischen Rates Herman Van Rompuy und UK Premierminister David Cameron auf einer Pressekonferenz am Rande eines Treffens der G8 die Aufnahme der Verhandlungen zwischen EU und USA zum Transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) als „machtvolle Demonstration der Absicht, eine freie, offene und auf vereinbarten Regeln beruhende Welt zu schaffen.“ Seinem Partei-Vize wurde vorgeworfen, in den Casa Pia Kindesmissbrauchsskandal verwickelt zu sein. Paulo Pedroso, der von mehreren Zeugen beschuldigt, aber letztendlich nicht verurteilt wurde, war Parlamentsabgeordneter und Nummer zwei in der sozialistischen Oppositionspartei Portugals. Er forderte 600.000€ Kompensation vom Staat wegen der Schädigung seiner Karriere. Auch Eduardo Ferro Rodrigues von den Sozialisten wurde laut der Zeitung Expresso von Zeugen belastet. Später wurde er Abgesandter für die OECD.

Bini Smaghi, Lorenzo (ITA), Chair, Societé Générale SA

Bis Ende 2011 war er Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank. Seit Januar 2015 ist Bini Smaghi Chairman der französischen Bank Société Générale.

Botín, Ana P. (ESP), Group Executive Chair, Banco Santander SA

Sie ist eine spanische Managerin und Aufsichtsratsvorsitzende der Banco Santander. Die älteste Tochter von Emilio Botín, dem Vorsitzenden der Banco Santander, studierte an der Harvard Business School und dem Bryn Mawr College, USA. Erste Führungserfahrungen sammelte sie während ihrer siebenjährigen Tätigkeit bei JPMorgan in den USA

Calviño, Nadia (INT), President, European Investment Bank

Seit Januar 2024 ist sie die Präsidentin der Europäischen Investitionsbank.

Carney, Mark J. (CAN), Chair, Brookfield Asset Management

Kanadischer Ökonom und Bankier, der von 2008 bis 2013 Gouverneur der Bank of Canada und von 2013 bis 2020 Gouverneur der Bank of England war. Seit Oktober 2020 ist er Vice Chairman und Head of Impact Investing bei Brookfield Asset Management. Von 2011 bis 2018 war er Vorsitzender des Financial Stability Board. Vor seiner Amtszeit als Gouverneur arbeitete Carney bei Goldman Sachs sowie im kanadischen Finanzministerium.

Della Vigna, Michele (ITA), Head, Natural Resources Research EMEA, Goldman Sachs

DellaVigna war 20 Jahre lang bei Goldman Sachs tätig, wo er ab 2014 für drei Jahre zum Co-Leiter des europäischen Aktienresearch-Teams aufstieg und derzeit das Rohstoffaktiengeschäft in der Region leitet. Vor zwei Jahren gründete er außerdem Carbonomics, ein Teil von Goldmans Bemühungen, mit Kunden über den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu sprechen.

Fraser, Jane (USA), CEO, Citigroup

Sie studierte am Girton College in Cambridge und an der Harvard Business School und arbeitete zehn Jahre lang bei McKinsey & Company, wo sie bis zur Partnerin aufstieg, bevor sie 2004 zu Citigroup wechselte. Im Jahr 2019 wurde sie zur Präsidentin von Citigroup und CEO der Privatkundensparte ernannt.

Harrington, Kevin (USA), Managing Director, Thiel Capital LLC

Thiel Capital ist eine von Peter Thiel gegründete Investmentfirma.

Hernández de Cos, Pablo (ESP), Governor, Banco de España

Gouverneur der Bank von Spanien, Vorsitzender des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht und Vorsitzender des Beratenden Fachausschusses des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken.

Sewing, Christian (DEU), CEO, Deutsche Bank AG

Er ist seit dem 1. Januar 2015 Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank und seit dem 8. April 2018 Vorsitzender. Die Deutsche Bank zahlte im Jahr 2017 mehr als 600 Millionen US-Dollar im Rahmen eines Vergleiches an die Behörden in den USA und Großbritannien. Bei der Bank waren Mirror Trades auffällig geworden – ein System, mit dem zwischen 2011 und 2015 Milliarden aus Russland und anderen Staaten der ehemaligen Sowjetunion über Aktienkäufe und Verkäufe ins westliche Finanzsystem geschleust wurden. Zehn Milliarden US-Dollar aus dubiosen Geschäften flossen so auf den internationalen Finanzmarkt. Wie durchgestochene Unterlagen der US-Finanzaufsicht zeigen, handelte es sich dabei u. a. um Geld russischer Oligarchen. Christian Sewing war bis 2014 Chef der internen Revision und u. a. für Russlandgeschäfte verantwortlich.

Thiel, Peter (USA), President, Thiel Capital LLC

US-amerikanischer Investor deutscher Herkunft. Im Jahre 2003 war er Mitbegründer von Palantir Technologies, einer Firma, die Datenanalyse-Software entwickelt, welche von der US-amerikanischen Regierung unter anderem für Geheimdiensttätigkeiten und die Terrorbekämpfung eingesetzt wird. Gleichzeitig ist er Vorsitzender und seit Ende 2014 größter Anteilseigner dieser Firma. Im Juni 2004 stieg Thiel als erster Investor mit einem Darlehen von 500.000 US-Dollar bei Facebook ein. 1987 gründete er die libertäre, wöchentlich erscheinende Campuszeitung The Stanford Review. Schon im Wahlkampf 2008 unterstützte er Ron Paul, einen Verfechter der Österreichischen Schule, für die Nominierung zum republikanischen Präsidentschaftskandidaten. Im Präsidentenwahlkampf 2012 war er der größte Einzelspender von Paul, er spendete 2,6 Millionen Dollar in Pauls Super-PAC und auch die Tea-Party-Bewegung erhielt Geld von ihm. Seit Anfang des Jahres 2015 investiert Thiel in den wachsenden Cannabis­markt der USA. Für die 2016er Republican National Convention war Thiel designierter Delegierter für Donald Trump. Thiel ist Mitglied im Steering Committee der Bilderberg-Konferenz. Er finanziert allerhand Politiker-Karrieren.

Zadrazil, Robert (AUT), Country Manager Austria, UniCredit Group

Mit 1. Mai 2024 soll er Unicredit-Repräsentant für Österreich werden, Ivo Vlaho soll ihm als CEO der UniCredit Bank Austria nachfolgen.

Wallenberg, Marcus (SWE), Chair, Skandinaviska Enskilda Banken AB

Die alteingesessene schwedische Familie Wallenberg. Besitzt Beteiligungen an einigen großen schwedischen Unternehmen. Arbeitete bei Firmen wie Warburg, Citicorp und Deutsche Bank. Zwischen 2000 und 2015 nahm Jacob Wallenberg jedes Jahr an der Bilderberg-Konferenz teil. Studierte an der Edmund A. Walsh School of Foreign Service der Georgetown University. An der Königlich Schwedischen Marine-Akademie wurde er zum Leutnant ausgebildet.

Hobson, Mellody (USA), Co-CEO and President, Ariel Investments LLC

Mellody Hobson ist eine US-amerikanische Geschäftsfrau, die Präsidentin und Co-CEO von Ariel Investments und Vorstandsvorsitzende der Starbucks Corporation ist. Sie ist die ehemalige Vorstandsvorsitzende von DreamWorks Animation.

Baudson, Valérie (FRA), CEO, Amundi SA

Sie ist stellvertretende Chief Executive Officer der Crédit Agricole S.A. und seit Mai 2021 verantwortlich für die Vermögensverwaltungssparte und Mitglied des Executive Committee der Crédit Agricole SA. In dieser Funktion ist sie Chief Executive Officer von Amundi. Valérie begann ihre Karriere 1995 bei der Banque Indosuez in der Abteilung General Audit. Danach wechselte sie als Generalsekretärin und dann als Marketingdirektorin für Europa zu Crédit Agricole Cheuvreux, der europäischen Maklertochter der Crédit Agricole-Gruppe. Valérie kam 2007 zu Amundi, um den Geschäftsbereich ETF, Index & Smart Beta aufzubauen. Amundi ETF ist jetzt der fünftgrößte Akteur in Europa. Im Jahr 2020 übernahm sie außerdem die Leitung der Abteilung für die Privat- und Private-Banking-Kunden der Amundi-Gruppe weltweit. Sie wurde im Mai 2021 als Nachfolgerin von Yves Perrier zum Chief Executive Officer von Amundi ernannt.

Braathen (NOR), Kjerstin, CEO, DNB ASA

Seit September 2019 ist sie CEO von DNB ASA, Norwegens größter Finanzdienstleistungsgruppe.

Kravis, Henry R. (USA), Co-Founder and Co-Executive Chair, Kohlberg Kravis Roberts & Co.

US-amerikanischer Investor. Er ist Mitbesitzer der großen Beteiligungsgesellschaft (Private Equity Investment) Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), die 2006 in Deutschland durch die gemeinschaftliche Übernahme (mit Permira) der ProSiebenSat.1 Media bekannt wurde. Sein Vermögen wurde 2008 von Forbes auf 5,5 Mrd USD geschätzt. Vom 11. bis 14. Juni 2015 nahm er an der 63. Bilderberg-Konferenz in Telfs-Buchen in Österreich teil. In New York arbeitete er unter Jerome Kohlberg, Jr. mit seinem Cousin George R. Roberts bei Bear Stearns, wo er schnell Partner wurde.

Liikanen, Erkki (FIN), Chair, IFRS Foundation Trustees

Finnischer Politiker (SDP). Er war von Juli 2004 bis Juli 2018 Präsident der finnischen Zentralbank und damit Mitglied im EZB-Rat.

Moreira, Duarte (PRT), Co-Founder and CEO, Zeno Partners

Zeno Partners ist eine Private-Market-Investmentgruppe.

Petraeus, David H. (USA), Chair, KKR Global Institute

war vom Sommer 2011 bis zum 9. November 2012 Direktor der CIA und zuvor Offizier der United States Army. Seit Mai 2013 arbeitet Petraeus für die Beteiligungsgesellschaft Kohlberg Kravis Roberts & Co.

Siddall, Evan (CAN), CEO, Alberta Investment Management Corporation

Chief Executive Officer der Alberta Investment Management Corporation. Zuvor war er CEO der staatlichen kanadischen Wohnungsbaubehörde Canada Mortgage and Housing Corporation.

Industrie

Sawers, John (GBR), Executive Chair, Newbridge Advisory Ltd.

Ein britischer Diplomat und Adeliger. Von November 2009 bis zum 1. November 2014 leitete er den Secret Intelligence Service (MI6). 1996 trat er in den Auswärtigen Dienst der britischen Botschaft in Washington. Dort leitete er bis 1998 ein Team, das sich mit Außen- und Verteidigungsfragen beschäftigte. Von Januar 1999 bis Sommer 2001 zur Zeit des Kosovokonfliktes war er außenpolitischer Berater von Tony Blair, des Weiteren wurde er im Nordirlandkonflikt mit der Umsetzung des Karfreitagsabkommen beschäftigt. Von 2001 bis 2003 war Sawers Botschafter Ihrer Majestät in Ägypten zur (unter Muhammad Husni Mubarak), anschließend war er besonderer Vertreter der britischen Regierung im Irak zur Unterstützung der Koalitions-Übergangsverwaltung nach dem Sturz Saddam Husseins. Von August 2003 bis 2007 war Sawer politischer Generaldirektor im Foreign and Commonwealth Office. Sawers beschäftigte sich mit der Politik des Vereinigten Königreichs im Iran, Irak, Afghanistan und den Balkanländern. Von August 2007 bis November 2009 war er ständiger Vertreter der Regierung des Vereinigten Königreichs bei den Vereinten Nationen. Sawers leitete das britische Team der EU-3 Verhandlungen zum iranischen Atomprogramm. Er gehört zu den 89 Personen aus der Europäischen Union, gegen die Russland im Mai 2015 ein Einreiseverbot verhängte.

Altman, Roger C. (USA), Founder and Senior Chair, Evercore Inc.

Ein amerikanischer Investmentbanker, Gründer und Senior Chairman von Evercore und ehemaliger demokratischer Politiker. Er war von Januar 1977 bis Januar 1981 stellvertretender Finanzminister in der Carter-Regierung und stellvertretender Finanzminister in der Clinton-Regierung.

Auchincloss, Murray (GBR), CEO, BP plc

kanadischer Manager und Chief Financial Officer (CFO) des Ölkonzerns BP und seit September interimsweise dessen Chief Executive Officer (CEO).

Bourla, Albert (USA), Chair and CEO, Pfizer Inc.

Bourla hatte die Rolle des globalen Impfstoffchefs inne, bevor er mit Wirkung vom 1. Januar 2016 zum Gruppenvorsitzenden von Pfizer Innovative Health befördert wurde. Er könnte eingeweihter sein in den Komplex der Bio-Defence.

Carvalho, Charlene de (NLD), Executive Director, Heineken Holding NV

Carvalho-Heineken ist die Tochter von Alfred Heineken und Lucille Cummins. Nach dem Tod ihres Vaters erbten sie als einziges Kind dessen Vermögen. Carvalho-Heineken ist mit Michel de Carvalho verheiratet und hat fünf Kinder. Neben ihrer niederländischen Staatsbürgerschaft haben sie die britische und die schweizerische Staatsbürgerschaft. Unter den 300 Reichsten der Schweiz belegte sie 2018 den 8. Platz mit einem geschätzten Vermögen von 13 bis 14 Milliarden Schweizer Franken.

Daurella Comadrán, Sol (ESP), Chair, Coca-Cola Europacific Partners plc

Spanische Geschäftsfrau, Vorsitzende von Coca-Cola Europacific Partners.

Hassabis, Demis (GBR), CEO, Google DeepMind

Hassabis ist Mitglied der britischen Royal Society. Die Firma DeepMind, die eine künstliche lernfähige Intelligenz hervorbringen soll, wurde von Google/Alphabet gekauft. Mehrere Milliardäre hatten bereits in DeepMind investiert, darunter Elon Musk und Peter Thiel. Der andere DeepMind-Gründer, Suleyman, Mustafa (GBR), war auch schon bei Bilderberg. War an Oxford; arbeitete für die UN, die niederländische Regierung und den WWF. Im Februar 2016 startete Suleyman DeepMind Health bei der britischen Royal Society of Medicine. Bei Deep Mind geht es um künstliche Intelligenz.

Lee, Peter (USA), President, Microsoft Research

Er ist Corporate Vice President und Leiter von Microsoft Research. Zuvor war er Leiter des Transformational Convergence Technology Office der Defense Advanced Research Projects Agency und Vorsitzender der Fakultät für Informatik an der Carnegie Mellon University. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Softwaresicherheit und -zuverlässigkeit.

Papalexopoulos, Dimitri (GRC), Chair, TITAN Cement Group

War früher Berater for McKinsey & Company, ist jetzt Chef eines Zement-Konzerns. Er ist außerdem Berater vieler Industrieorganisationen.

O’Leary, Michael (IRL), Group CEO, Ryanair Group

Irischer Geschäftsmann und Vorsitzender der Billigfluggesellschaft Ryanair. Unter seiner Führung ist Ryanair von einer defizitären Regionalfluggesellschaft zu Europas größter Billigfluggesellschaft und der größten europäischen Fluggesellschaft nach Zahl der Passagiere gewachsen. O’Leary gilt durch seine extravaganten Auftritte und Eskapaden als „enfant terrible“ der Luftfahrtbranche.

Pouyanné, Patrick (FRA), Chair and CEO, TotalEnergies SE

Total ist der französische Öl- und Gas-Gigant; das viertgrößte Mineralölunternehmen und das insgesamt achtgrößte Industrieunternehmen der Welt.

Sawan, Wael (GBR), CEO, Shell plc

Ein libanesisch-kanadischer Manager und seit Januar 2023 Chief Executive Officer (CEO) des Ölkonzerns Shell.

Schmidt, Eric E. (USA), Former CEO and Chair, Google

Er fungierte von 2001 bis 2011 als CEO von Google und von 2011 bis 2015 als Executive Chairman des Unternehmens, von 2015 bis 2017 als Executive Chairman der Muttergesellschaft Alphabet Inc. und von 2017 bis 2020 als technischer Berater bei Alphabet. Im Jahr 2008, während seiner Amtszeit als Vorsitzender von Google, setzte sich Schmidt für Barack Obama ein und wurde anschließend zusammen mit Eric Lander Mitglied von Obamas President’s Council of Advisors on Science and Technology. Lander wurde später wissenschaftlicher Berater von Joe Biden. Im März 2016 wurde bekannt gegeben, dass Eric Schmidt den Vorsitz eines neuen Beirats für das Verteidigungsministerium übernehmen wird, mit dem Titel „Defense Innovation Advisory Board“. Der Beirat dient als Forum, das die wichtigsten Vertreter des Technologiesektors mit denen im Pentagon verbindet. Von 2019 bis 2021 leitete Schmidt zusammen mit Robert O. Work die Nationale Sicherheitskommission für künstliche Intelligenz.

Karp, Alex (USA), CEO, Palantir Technologies Inc.

Milliardär, Chef von Palantir, ein US-amerikanisches Softwareunternehmen, das Sicherheits- und Finanzsoftware entwickelt. Seit Gründung im Jahr 2004 ist sein Stammsitz in Palo Alto im kalifornischen Silicon Valley. Einer weltweiten Öffentlichkeit wurde es bekannt durch die Kontroverse um WikiLeaks. Zu den Hauptnutzern von Palantirs Anwendungen gehören Sicherheitsbehörden wie der amerikanische Geheimdienst CIA.

Suleyman, Mustafa (GBR), CEO, Microsoft AI

DeepMind-Gründer, Suleyman, Mustafa (GBR), war auch schon bei Bilderberg. War an Oxford; arbeitete für die UN, die niederländische Regierung und den WWF. Im Februar 2016 startete Suleyman DeepMind Health bei der britischen Royal Society of Medicine. Bei Deep Mind geht es um künstliche Intelligenz.

Koç, Ömer (TUR), Chair, Koç Holding AS

Das mächtige türkische Koc-Konglomerat ist stark mit dem Westen verbunden und regelmäßig bei Bilderberg vertreten. Koc ist sehr dominant in der türkischen Wirtschaft. Der ehemalige Familienboss starb unter mysteriösen Umständen. Er war Erdogans Rivale. Mustafa Koc V. war einst der Vorsitzende von Koç Holding A.S., einer türkischen Unternehmensgruppe mit weltweit 85.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 39,5 Milliarden US-Dollar. Sie ist das einzige türkische Unternehmen in der Liste der Fortune Global 500 und steht für zwölf Prozent des gesamten türkischen Exportvolumens. Sie zählt zu den 50 weltgrößten Familienunternehmen außerhalb der USA.

Abrams, Stacey (USA), CEO, Sage Works Production

Ein amerikanischer Politiker, Anwalt, Wahlrechtsaktivist und Autor, der von 2007 bis 2017 im Repräsentantenhaus von Georgia saß und von 2011 bis 2017 Minderheitsführer war. Ein Mitglied der Demokratischen Partei. Sie ist ein lebenslanges Mitglied des Council on Foreign Relations. Sie hat auch im Londoner Chatham House, beim National Security Action Forum und auf einer Konferenz der Yale Kerry Initiative und des Jackson Institute for Global Affairs gesprochen.

Alverà, Marco (ITA), Co-Founder, zhero.net; CEO, TES

Alverà studierte an der London School of Economics. Im Juni 2022 kam Alverà als Group Chief Executive Officer und Investor zu TES (Tree Energy Solutions). TES ist ein Unternehmen für grünen Wasserstoff. Zuvor war er Vorstandsmitglied von Gazprom Neft und fungierte außerdem als Operating Vice President von Eurogas.

Amodei, Dario (USA), Co-Founder and CEO, Anthropic PBC

Italienisch-amerikanischer Forscher und Unternehmer im Bereich künstliche Intelligenz. Er ist Mitbegründer und CEO von Anthropic, dem Unternehmen hinter der großen Sprachmodellreihe Claude AI. Er war ehemaliger Vizepräsident für Forschung bei OpenAI.

Barbizet, Patricia (FRA), Chair and CEO, Temaris & Associés SAS

Business-Managerin die bei verschiedenen Firmen gearbeitet hat.

Entrecanales, José M. (ESP), Chair and CEO, Acciona SA

Er ist ein spanischer Geschäftsmann und ehemaliger Bankier. Im Jahr 2004 trat er die Nachfolge seines verstorbenen Vaters als Vorsitzender und CEO von Acciona an, einem weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Infrastruktur, erneuerbare Energien und Wasser. Er ist ein entschiedener Verfechter des Kampfes gegen den Klimawandel auf Unternehmensebene.

Eriksen, Øyvind (NOR), President and CEO, Aker ASA

Norwegischer Rechtsanwalt und Industrie-Führer. Am 1. Januar 2009 übernahm er von Leif-Arne Langøy die Position des CEO und Präsidenten von Aker ASA, ein Megakonzern, der viel mit Energie zu tun hat.

Kudelski, André (CHE), Chair and CEO, Kudelski Group SA

Die Firma Kudelski macht Hardware und Software. Sitzt im vorstand u.a. von Nestlé, dem Rüstungshersteller Dassault und der Credit Suisse. Mitglied im Lenkungsausschuss von Bilderberg.

Kadri, Ilham (BEL), CEO, Syensqo

Französisch-marokkanische Chemikerin und Managerin. Von 2019 bis 2023 war sie CEO, Vorsitzende der Konzernleitung und Mitglied des Verwaltungsrats des belgischen Unternehmens Solvay. Seit der von ihr betriebenen Aufspaltung der Firma ist sie CEO der neu entstandenen Firma Syensqo.

Leysen, Thomas (BEL), Chair, dsm-firmenich AG

Belgischer Geschäftsmann mit Abschluss von der Grusel-Uni Leuven; war bei verschiedenen Großkonzernen. KBC macht Banking und Versicherungen. Er hat auch viel Einfluss auf Medien. Mitglied der Trilateral Commission, Steering committee von Bilderberg, European Round Table of Industrialists. Umicore NV/SA ist ein belgischer Materialtechnologie- und Recyclingkonzern.

Luckey, Palmer (USA), Founder, Anduril Industries

US-amerikanischer Unternehmer und Gründer von Oculus VR und Erfinder der Oculus Rift, einem Virtual-Reality-Headset.

Mensch, Arthur (FRA), Co-Founder and CEO, Mistral AI

französischer Ingenieur und Unternehmer. Er ist Geschäftsführer und Mitbegründer des Unternehmens Mistral AI.

Militär/Sicherheit

Stoltenberg, Jens (INT), Secretary General, NATO

Press Conference by NATO Secretary General Jens Stoltenberg

Er ist Ökonom, Journalist und norwegischer Politiker, der seit 2014 als Generalsekretär der NATO fungiert. Als Mitglied der norwegischen Arbeiterpartei war er zuvor von 2000 bis 2001 und erneut von 2005 bis 2013 der Premierminister Norwegens. Stoltenberg besuchte die Osloer Waldorfschule und seine ersten Schritte in die Politik machte er in seiner frühen Jugend, als er von seiner Schwester Camilla beeinflusst wurde, die zu dieser Zeit Mitglied der damaligen marxistisch-leninistischen Gruppe Rote Jugend war. Der Widerstand gegen den Vietnamkrieg war seine auslösende Motivation. Nach schweren Bombenangriffen auf die nordvietnamesische Hafenstadt Hai Phong am Ende des Vietnamkrieges nahm er an Protestkundgebungen gegen die US-Botschaft in Oslo teil. Mindestens einmal wurden Botschaftsfenster von Demonstranten eingeschlagen, die Steine warfen. Mehrere Freunde Stoltenbergs wurden nach diesen Ereignissen von der Polizei festgenommen. Im Jahr 2011 sagte Stoltenberg:

„Wir sangen den Refrain: Singing Norway, Norway out of Nato. Es war ein Hit.“

Erinnern wir uns daran, was der sowjetische Überläufer Jan Sejna erklärte, nämlich dass die UdSSR mit Millionen Truppen Skandinavien angreifen wollte. Von 1985 bis 1989 war Stoltenberg Vorsitzender der Arbeiterbewegung Jugendliga. Bis 1990 hatte er regelmäßige Kontakte zu einem sowjetischen Diplomaten. Er beendete diese Beziehung, nachdem ihm der norwegische Polizeisicherheitsdienst mitgeteilt hatte, dass sein Kontakt ein KGB-Agent sei, und ihn vor weiteren Kontakten gewarnt hatte. Der interne Codename, den der KGB Stoltenberg gab, war „Steklov“. Am 22. Juli 2011 explodierte in Oslo vor dem Regierungsgebäude, in dem sich das Büro des Premierministers befindet, eine Bombe, bei der acht Menschen getötet und weitere verletzt wurden. Ungefähr eine Stunde später wurde auf Utøya, einer 45 Minuten entfernten Insel, auf der die regierende Labour-Partei ihr jährliches Jugendlager abhielt, ein Amoklauf gemeldet, bei dem 69 Menschen ums Leben kamen. Stoltenberg war zu der Zeit Premierminister. Der Terrorist Anders Behring Breivik lobte in seinem Manifest die Idee eines Bündnisses mit Russland und soll Osteuropa besucht und dort Kontakte gehabt haben. Er wollte einen Bürgerkrieg entfachen.

Wright, Thomas (USA), Senior Director for Strategic Planning, NSC

Er ist leitender Direktor für strategische Planung beim Nationalen Sicherheitsrat der Vereinigten Staaten.

Appathurai, James (INT), Deputy Assistant Secretary General for Innovation, Hybrid and Cyber, NATO

James Appathurai war von Dezember 2010 bis April 2022 stellvertretender Generalsekretär für politische Angelegenheiten und Sicherheitspolitik und Sondergesandter des NATO-Generalsekretärs für den Kaukasus und Zentralasien.

Cavoli, Christopher (INT), Supreme Allied Commander Europe

General der US Army. Am 1. Juli 2022 wurde er neuer NATO- und EUCOM-Kommandeur. Er nahm 1995 am russischen Auslandsbeauftragtenprogramm teil und schloss 1997 sein Studium an der Yale University mit einem Master of Arts in russischen und osteuropäischen Studien ab. Er ist wahrscheinlich Mitglied einer einschlägigen Yale-Geheimgesellschaft wie Skull&Bones. Cavoli erklärte, dass China seine Macht durch „ausländische Direktinvestitionen, staatlich unterstützte Geschäftsvorhaben und Kredite ausübt, um Zugang zu Technologie zu erhalten und die Kontrolle über wichtige europäische Infrastruktur und Transportwege zu erlangen“. Russland und China „sind enger zusammengewachsen“, eine Freundschaft, die durch Chinas diplomatische, politische und moralische Unterstützung für die russische Invasion in der Ukraine gestärkt wurde, sagte Cavoli. Cavoli fungierte ab 2001 nacheinander als Direktor für Russland im Joint Staff Strategic Plans and Policy Directorate. Er diente in Afghanistan und Deutschland. Im Jahr 2018 übernahm er das Kommando über die United States Army Europe. Defender-Europe 21, eine der größten von der US-Armee und der NATO geführten Militärübungen in Europa seit Jahrzehnten, begann Mitte März 2021 und dauerte bis Juni 2021.

Chhabra, Tarun (USA), Senior Director for Technology and National Security, NSC

Dient im Nationalen Sicherheitsrat der USA. Seine Forschung konzentrierte sich auf die Strategie der USA, die Beziehungen zwischen den USA und China und US-Allianzen. Chhabra war Co-Leiter der außenpolitischen Initiative „Global China“ von Brookings, die sich auf die Auswirkungen des wachsenden globalen Einflusses Chinas konzentrierte. Zuvor war er von 2013 bis 2015 als Redenschreiber für den Verteidigungsminister tätig und übernahm von 2015 bis 2017 die Rolle des Direktors im Nationalen Sicherheitsrat Obamas. Er hatte eine enge Zusammenarbeit mit vielen hochrangigen außenpolitischen Mitarbeitern der Biden-Regierung, wie Rush Doshi und Mira Rapp-Hooper. Seine Ansichten sind ziemlich deutlich, dass China vielleicht sogar eine größere Bedrohung für die Interessen der USA darstellt als die Sowjetunion früher.

Finer, Jonathan (USA), Principal Deputy National Security Advisor

dient als stellvertretender nationaler Sicherheitsberater unter dem nationalen Sicherheitsberater Jake Sullivan in der Biden-Regierung. Zuvor war er Stabschef und Direktor für politische Planung des ehemaligen Außenministers John Kerry im US-Außenministerium.

Phillips, Richard H. (USA), Office of the Director of National Intelligence

Der Direktor des nationalen Geheimdienstes (DNI) ist ein hochrangiger US-Regierungsbeamter auf Kabinettsebene, der nach dem Intelligence Reform and Terrorism Prevention Act von 2004 als geschäftsführender Leiter der US-Geheimdienste (IC) fungiert und das National Intelligence Program (NIP) leitet und beaufsichtigt. Alle IC-Agenturen berichten direkt an den DNI. Auf Einladung fungiert der DNI auch als Berater des Präsidenten der Vereinigten Staaten, des Nationalen Sicherheitsrats und des Heimatschutzrats in allen Geheimdienstangelegenheiten.

Pind, Søren (DNK), Founder and CEO, Danish Cyber Defence

Dänischer Politiker der Partei Venstre und war in der Regierung Lars Løkke Rasmussen II Justizminister.

Easterly, Jen (USA), Director, Cybersecurity and Infrastructure Security Agency

Jen Easterly ist eine amerikanische Geheimdienstlerin und ehemalige Militärangehörige. Easterly diente zwanzig Jahre lang in der US-Armee. Als zweifache Trägerin des Bronze Star schied Jen aus der US-Armee aus, nachdem sie mehr als zwanzig Jahre lang in Geheimdienst- und Cyberoperationen gedient hatte, darunter Einsätze in Haiti, auf dem Balkan, im Irak und in Afghanistan. Easterly wurde als Leiter der Gruppe für kryptologische Dienste der National Security Agency nach Bagdad entsandt. Sie arbeitete auch für die Eliteeinheit Tailored Access Operations der NSA. Von 2009 bis 2010 diente Easterly im United States Cyber Command, an dessen Aufbau sie beteiligt war. Sie wurde Direktorin der Cybersecurity and Infrastructure Security Agency. Jen hat einen Master-Abschluss in Philosophie, Politik und Wirtschaft von der Universität Oxford, wo sie als Rhodes Scholar studierte. Sie ist Mitglied des Council on Foreign Relations.

Rendi-Wagner, Pamela (AUT), Director Elect, European Centre for Disease Prevention and Control

Von 2018 bis 2023 war sie als erste Frau Bundesparteivorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Österreichs. Nach ihrem Medizinstudium mit Promotion arbeitete sie in den Bereichen Epidemiologie, Infektiologie, Impfung, Tropenmedizin und Hygiene.

Adel

Netherlands, H.M. the King of the (NLD)

Die Linie stammt wie alle Königlichen in Europa von vorwiegend deutschen Häusern des Mittelalters ab. Das alte Haus Nassau näherte sich dem Haus Orange an, ein eher obskures Fürstentum aus Südfrankreich mit starken deutschen Bindungen. Die Webseite der niederländischen Monarchie verlautbart:

„Die Verbindungen zwischen dem Haus Nassau und den Niderlanden gehen bis in das Jahr 1403 zurück.“

Das neue Haus Orange-Nassau heiratete mit großem Eifer in andere Adelsfamilien im teutonischen Hinterland ein. Der preußische Prinz Bernhard, Gründer der Bilderberg-Gruppe, bahnte sich vor dem 2. Weltkrieg seinen Weg in das niederländische Königshaus und fügte jenem noch mehr Preußenblut an. Königin Beatrix‘ Ehemann Claus von Amsberg war ebenso deutscher Adel. Die Söhne von Beatrix sollen nun die Agenda weiterführen.

Willem-Alexander von Orange-Nassau hält sich viel bedeckter als seine zwei Brüder. Offiziell beschäftigt er sich mit „globalem Management von Wasser“ für die Vereinten Nationen. Die Welthandelsorganisation soll ein globales Rahmenwerk schaffen für die Kontrolle über Trinkwasser. Bei einem Treffen 2004 des Internationalen Instituts für nachhaltige Entwicklung im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York saß er neben dem deutschen Bilderberger und Executive Director der UNEP Klaus Töpfer und besprach mit ihm die „Implementierung von Agenda 21. Derselbe Töpfer gestand 2000 ein, dass es einen „internationalen Konsens über weltweite Bevölkerungskontrolle“ gebe.

Medien

Anderlini, Jamil (DEU/USA), Editor-in-Chief, POLITICO Europe

Applebaum, Anne(USA) , Staff Writer, The Atlantic

Schreibt gute Bücher über die Sowjetzeit, verschweigt aber die wichtigen Hintergründe westlicher Einflüsse auf den Sowjet-Horror. Expertin für Gulags und den Holodomor in der Ukraine. Applebaum ist Mitglied des Council on Foreign Relations. Sie ist im Vorstand des National Endowment for Democracy. Sie ist außerdem Mitglied des Beirats des Centre for European Policy Analysis.

Döpfner, Mathias (DEU), Chair and CEO, Axel Springer SE

Ein deutscher Manager. Er ist Vorstandsvorsitzender des deutschen Medienunternehmens Axel Springer SE. Döpfner gilt als enger Vertrauter der Großaktionärin des Springer-Konzerns und Witwe des Konzerngründers Axel Springer, Friede Springer, die Patin seines zweiten Sohnes ist. Im August 2012 schenkte Springer Döpfner anlässlich ihres 70. Geburtstags einen Aktienanteil von 2 Prozent im Wert von rund 73 Millionen Euro. Zu seinen Mandaten in Non-Profit-Organisationen zählen Mitgliedschaften in den Aufsichtsgremien des European Publishers Council (EPC), der American Academy in Berlin, dem American Jewish Committee und Mitglied im Global Board of Advisors des US-amerikanischen Think Tanks Council on Foreign Relations. Döpfner ist Mitglied des Vereins Atlantik-Brücke, dessen „Young Leader“-Programm er abgeschlossen hat. Döpfner war Kuratoriumsmitglied des Berliner Aspen-Instituts.

Ek, Daniel (SWE), CEO, Spotify SA

Der Gründer von Spotify ist der schwedische Milliardär Daniel Ek, der am Königlich Schwedischen Institut für Technologie studierte. Sein Partner ist Martin Lorentzon. Im Jahr 2013 nahm Lorentzon an dem Prinz Daniels Fellowship-Projekt teil. Im Jahr 2016 wurde er zum Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Ingenieurwissenschaften gewählt. Die Unternehmen von Lorentzon, die mit Spotify und Telia verbunden sind, befinden sich in Offshore-Finanzzentren. Vor der Privatisierung war Telia ein staatliches Telefonmonopol. Es geht zurück auf die Schwedische Königliche Telegrafie-Behörde. Im Dezember 2018 startete Telia in Zusammenarbeit mit Ericsson das erste 5G-Netz Schwedens an der Königlich Technischen Hochschule KTH in Stockholm. Am 20. Juli 2018 kündigte die Telia Company das Übernahmeangebot der Bonnier Broadcasting Group von der Bonnier Group für 9,2 Milliarden SEK an.

Gruber, Lilli (ITA), Editor-in-Chief and Anchor, La7 TV

Eine italienische Journalistin, Moderatorin, Politikerin und Schriftstellerin. Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament konnte sie in der italienischen Hauptstadt Rom das Duell ihrer Partei, des Linksbündnisses L’Ulivo, gegen Berlusconis Forza Italia klar für sich entscheiden.

Gürsel, Kadri (TUR), Journalist, Medyascope

Minton Beddoes, Zanny (GBR), Editor-in-Chief, The Economist

Älteste Tochter eines ehemaligen britischen Armeeoffiziers und seiner in Deutschland geborenen Frau. Chefredakteurin von The Economist und mitherausgeberin der ZEIT. Sie gehört zum Carnegie Endowment for International Peace, studierte an Oxford. Ihr Förderer war Jeffrey Sachs.

Rachman, Gideon (GBR), Chief Foreign Affairs Commentator, Financial Times

Er studierte Geschichte am Gonville and Caius College in Cambridge und erwarb 1984 einen First Class Honours Degree an der Cambridge University. Während seiner Zeit bei Gonville and Caius war er ein Freund des zukünftigen MI6-Agenten Richard Tomlinson.

Stephens, Bret (USA), Opinion Columnist, New York Times

Zeiler, Gerhard (AUT), President, Warner Bros. Discovery International

Verhoeven, Karel (BEL), Editor-in-Chief, De Standaard

Wolf, Martin H. (GBR), Chief Economics Commentator, Financial Times

Micklethwait, John (USA), Editor-in-Chief, Bloomberg LP

Corydon, Bjarne (DNK), CEO and Editor-in-Chief, Dagbladet Børsen

Creuheras, José (ESP), Chair, Grupo Planeta and Atresmedia

Gruyter, Caroline de (NLD), European Affairs Correspondent, NRC

Meeus, Tom-Jan (NLD), Journalist, NRC

Kieli, Kasia (POL), President and Managing Director, Warner Bros. Discovery EMEA

Papahelas, Alexis (GRC), Executive Editor, Kathimerini Newspaper

Ramírez, Pedro J. (ESP), Director, El Español

Yläjärvi, Erja (FIN), Senior Editor-in-Chief, Helsingin Sanomat

Zakaria, Fareed (USA), Host, Fareed Zakaria GPS

Universitäten

Aydin, Mustafa (TUR), Professor of International Relations, Kadir Has University

Bengio, Yoshua (CAN), Professor in Computer Science and Operations Research, University of Montreal

Chubays, Anatoly B. (RUS/ISR), Visiting Professor, London School of Economics

Empoli, Giuliano da (ITA), Political Scientist and Writer, Sciences Po

Ferguson, Niall (USA), Milbank Family Senior Fellow, Stanford University

Gil, Isabel, Rector (PRT), Catholic University of Portugal

Halberstadt, Victor (NLD), Professor Em. of Economics, Leiden University

Kalemli-Özcan, Sebnem (TUR), Schreiber Family Professior of Economics Brown University

Fontcuberta i Morral, Anna(CHE), Professor of Materials Science and Engineering, EPFL

Kravis, Marie-Josée (USA), Chair, The Museum of Modern Art

Lander, Eric S. (USA), Founding Director, Broad Institute

Think Tanks

Kotkin, Stephen (USA), Senior Fellow, Hoover Institution, Stanford University

Schadlow, Nadia (USA), Senior Fellow, Hudson Institute

Ward, Jonathan (USA), Senior Fellow, Hudson Institute

Castries, Henri de (FRA), President, Institut Montaigne

Gabuev, Alexander, Director (INT), Carnegie Russia Eurasia Center

Hedegaard, Connie (DNK), Chair, KR Foundation

Lighthizer, Robert (USA), Chair, Center for American Trade

Ruiz, José Juan (ESP), Chair, Elcano Royal Institute

Ähnliche Beiträge

Putins Rede zur Lage der Nation: Er sagt nicht, dass die USA Russland als Feind wiederaufgebaut hatten

2ndAdmin

mRNA-Impfungen: Zwischen Hype und Massen-Experiment

2ndAdmin

Beinahe totaler Blackout in Europa

2ndAdmin