Donald Trump blieb nach dem massiven Solarwinds-Hack auffällig still und murmelte schließlich, er halte eher China für verantwortlich. Außenminister Pompeo beschuldigte direkt Russland, wie auch zahllose weitere Funktionäre und Politiker. Ihm schloss sich der Justizminister Bill Barr an.

„Nach den mir vorliegenden Informationen stimme ich der Einschätzung von Sekretär Pompeo zu. Es scheinen sicherlich die Russen zu sein “,

sagte er auf einer Pressekonferenz und lehnte es ab, Einzelheiten hinzuzufügen. Letzte Woche teilte die Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) mit, dass US-Regierungsbehörden, kritische Infrastrukturunternehmen und Organisationen des Privatsektors bei dem monatelangen Cyberangriff infiltriert worden waren.

Trump, der es über vier Jahre hinweg unerschütterlich vermieden hat, Moskau zu kritisieren, weigerte sich am Freitag erneut, Russland im Hacking-Fall zu beschuldigen.

„Der Cyber-Hack ist in den Fake-Nachrichtenmedien weitaus größer als in der Realität“, twitterte er und sagte, „alles ist gut unter Kontrolle.“

„Russland, Russland, Russland ist der vorrangige Gesang, wenn etwas passiert“, fuhr er fort und fügte hinzu, dass die Medien aus größtenteils finanziellen Gründen die Möglichkeit nicht diskutieren wollen, „dass es China sein könnte.“

Im Harcore-Segment der Trump-Fans kursiert seit langer Zeit die Vorstellung, es gäbe eine Art inoffizielles Patrioten-Team hinter ihm, um Amerika zu retten. Welche Mitglieder dies sein sollen, ist vollkommen unklar. Bislang zerstritt sich Trump mit unzähligen Funktionären, die er selbst ausgewählt hatte.

Außenminister Pompeos Karriere kam zustande durch das berüchtigte Netzwerk der Koch-Brüder und Koch Industries. Fred C. Koch war ausgerechnet derjenige gewesen, der die sowjetrussische Ölindustrie möglich gemacht hatte:

Im Jahre 1925 gründete Fred C. Koch zusammen mit seinem Klassenkameraden Lewis E. Winkler ein Ingenieurbüro in Wichita (Kansas) mit dem Namen Winkler-Koch Engineering Company. Zwei Jahre später entwickelten beide ein neuartiges und effizientes thermisches Crackverfahren, um aus Rohöl Benzin zu gewinnen. Zwischen 1929 und 1932 baute Winkler-Koch in der Sowjetunion 15 Crackanlagen, wodurch der bisherige reine Erdöl-Lieferant eine eigene Ölindustrie aufbauen konnte. Während dieser Zeit lernte Koch den Sozialismus des Stalin-Regimes kennen. In den Jahren 1934 und 1935 war er am Bau der Eurotank-Raffinerie, einer der größten Ölraffinerien des Dritten Reichs in Hamburg beteiligt

Ähnliche Beiträge

Wie ist es heute, angesichts vieler dokumentierter Erfolge der Stasi in der Bundesrepublik?

2ndAdmin

Recentr CASE (27.07.21) Hinter der Klimaforschung stecken militärische Absichten

2ndAdmin

Recentr NEWS (02.05.20) Widerstand ist abgebrannt

2ndAdmin