Der Beitritt Finnlands zum NATO-Bündnis könnte Russland dazu veranlassen, sein am Polarkreis stationiertes Nukleararsenal auszuweiten, haben Analysten gewarnt.

Helsinkis strategischer Wechsel hat die Länge der Landgrenze der NATO mit Russland verdoppelt und eine Warnung im Hinblick auf „Gegenmaßnahmen“ vom Kreml ausgelöst. Zunächst kommt es zur Verlagerung von Atomwaffen an die Grenze von Belarus zu den Nachbarstaaten.

Finnland wird vom Kreml nun als Bedrohung für die Kola-Halbinsel eingestuft, wo russische Militärstützpunkte die weltweit größte Konzentration von Atomwaffen beherbergen. Finnlands Grenze zu Russland erstreckt sich über 833 Meilen von der Ostsee an ihrem südlichsten Punkt bis zu einem Dreiländereck, wo die russische, finnische und norwegische Grenze etwa 65 Meilen südlich der Barentssee zusammentreffen. Im Osten liegt die Halbinsel Kola, auf der sich die Stadt Murmansk befindet, wo Russland seine Nordflotte stationiert. Dazu gehören atomwaffenfähige U-Boote.

Im Oktober 2022 hieß es in norwegischen Berichten, Russland habe Bomber eingesetzt, die Atomwaffen auf die Kola-Halbinsel transportieren könnten. Satellitenbilder schienen später eine Zunahme der in der Region stationierten Bomber zu bestätigen.

Russland führte auch Tests aller drei Zweige seiner nuklearen Triade in der Arktis durch.

Jede neue NATO-Infrastruktur in Schweden und Finnland – wie modernisierte Flugplätze, Geheimdiensteinrichtungen oder, am wichtigsten, Atomwaffen – wird Russlands aggressive Haltung nur verstärken.

Die NATO-Erweiterung könnte auch als Bedrohung für russische Marineübungen in der Ostsee sowie in ihrer Exklave Kaliningrad wahrgenommen werden, die bald von NATO-Mitgliedstaaten umzingelt sein wird.

Ähnliche Beiträge

So wurde Heinz Felfe vom Nationalsozialisten zum Spion für den Ostblock

2ndAdmin

Russlands Frühwarnsystem gegen Raketen wegen Korruption angeblich unbrauchbar

2ndAdmin

Darum werden Dominion und Smartmatic Trump-Supporter wie Dobbs, Giuliani und OAN vor Gericht vernichten

2ndAdmin