Wladimir Putin darf bis 2036 an der Macht bleiben, nachdem er ein Referendum zur Verlängerung seiner Herrschaft gewonnen hat – in einem erdrutschartigen Sieg, der erklärt wurde, bevor die Wahlen überhaupt abgeschlossen waren.Russlands Wahlkommission veröffentlichte heute Nachmittag “vorläufige Ergebnisse”, die zeigen, dass Putin auf Kurs ist, 73 Prozent der Stimmen zu gewinnen. Das Paket von Verfassungsänderungen wird auch Putins Befugnisse zur Auflösung des Parlaments und zur Ausweitung seines Einflusses auf Gerichte und Staatsanwälte stärken. Die Wahlbeteiligung wurde mit rund 65 Prozent angegeben.

Der Chef der Opposition, Alexej Navalny, sagte, der 67-jährige Putin, der seit 2000 als Präsident oder Premierminister an der Macht ist, wolle sich zum „Präsidenten auf Lebenszeit“ machen und rief zum Boykott auf.

Doch die Opposition – gespalten, durch jahrelange politische Repression geschwächt und mit wenig Zugang zu staatlich kontrollierten Medien – versäumte es, eine ernsthafte „Nein“-Kampagne zu starten.

Golos, ein unabhängiger Wahlbeobachter, sagte, er habe Hunderte von Beschwerden über Verstöße erhalten, darunter Menschen, die mehr als einmal zur Wahl gingen, und behauptete, die Arbeitgeber übten Druck auf die Mitarbeiter aus, damit diese ihre Stimmzettel abgaben.

Putins Zustimmungsrate ist in den letzten Monaten gesunken, zum Teil wegen frühzeitiger Fehler der Regierung im Umgang mit der Coronavirus-Krise. Laut dem Meinungsforscher Levada lag sie im Juni bei 60%, 20 Punkte weniger als in den Monaten nach seiner Wiederwahl 2018.

Analysten sagen, dass Putin die Abstimmung hinter sich bringen wollte, bevor die Russen – die bereits seit mehreren Jahren unter sinkenden Einkommen leiden – von den vollen wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie betroffen sind.

Zum einen durften die Wähler in den ersten sechs Abstimmungstagen auf Antrag von zu Hause aus wählen. In einem Moskauer Bezirk stellte ein Abgeordneter der Stadtverwaltung fest, dass die Zahl der Stimmen im Vergleich zu den Vorjahren um das Zwölffache gestiegen war, wobei es keine Unterlagen gab, die belegen, dass die Menschen tatsächlich gewählt haben.

Die Wähler durften auch in behelfsmäßigen Wahlkabinen außerhalb ihrer Häuser abstimmen, die von Autokoffern über Bänke bis hin zu Baumstümpfen reichten. Diesen Orten wurden keine Wahlbeobachter zugeteilt.

Und die Wähler konnten ihre Stimmzettel auch online abgeben. Einige Russen fanden, dass dies ihnen erlaubte, zweimal oder sogar dreimal abzustimmen.

Ähnliche Beiträge

Die erbärmliche Frühgeschichte der SPD in Deutschland

2ndAdmin

Die Rückkehr der großen Seuchen

2ndAdmin

Die Ideologien haben keine Sicherungsmechanismen gegen das Böse

2ndAdmin