Allgemein

Wird LePen nach einem Sieg flippen wie Trump?

Kommentar

Russland hilft bei der Frankreich-Wahl anscheinend dem Front National mit einer typischen Propaganda-Kampagne: Leaks über den LePen-Gegner Macron plus eine Nachrichtenoffensive über die Leaks durch die üblichen Verdächtigen der sogenannten „alternativen“ Medienszene wie Wikileaks, The Rebel Media oder Infowars.

Moskau hilft LePen nicht deshalb, weil man den Front National wirklich traut oder wegen einer echten christlich-konservativen Agenda, sondern einfach deshalb, weil die Führung des FN sich positiv gegenüber Russland geäußert hat. Warme Worte und Gesten also, ähnlich wie bei Trump zuvor. Die Erfolgsaussichten für Moskau sind also selbst bei einem Wahlsieg LePens äußerst fraglich.

Die Macron-Leaks sind zu schwach und die Leute sind abgestumpft, was Leaks anbetrifft. Wahrscheinlich haben europäische Parteien längst ihre Datenarchive bereinigt oder mit ein paar Fakes garniert, damit die russischen Hacker nichts von Wert erbeuten. Auch ein kleiner „nachgeholfener“ Anschlag konnte in der Schlussphase der Wahlen nicht mehr viel bewegen. Größere Anschläge wären für Russland wohl zu riskant gewesen, weil ansonsten die EU weitere, vor allem wirtschaftliche Bestrafungsmaßnahmen gegen Russland umsetzen würde. Das wäre Russland zu teuer. Der ganze Sinn und Zweck der Beeinflussungskampagnen ist, dass russlandfreundliche Parteien in Europa an die Macht kommen und nicht länger Sanktionen verfolgen. Wozu also aus Sicht der russischen Regierung zuviel riskieren zugunsten einer Partei Front National, der man gar nicht so richtig trauen kann?

Donald Trump erzählte den Menschen im Wahlkampf einfach genau das, was sie hören wollten. Beispielsweise, dass er den Russen freie Hand geben und sich hauptsächlich auf Amerikas Jobs konzentrieren werde. Russland half nach mit einer Propagandakampagne zugunsten von Trump und zulasten von Hillary. Als Präsident agierte Trump dann aber ganz anders als versprochen, denn hinter Trumps Administration stecken die altbekannten rechten Establishment-Netzwerke.

Falls Marine LePen heute in Frankreich die Wahlen gewinnt, wird sie dann genauso reagieren wie Trump und ihre Wahlversprechen brechen? Wird sie vor allem die Russen enttäuschen? Und diejenigen Wähler, die sich einen grundsätzlichen Wandel erwarten? Sie spielt die Rebellen-Rolle und ist nicht direkt eine Kühlerfigur von rechten Establishment-Kreisen. Aber ihre Partei verstand sich bis zur Wende als „atlantische“ Partei (Westbindung) und speiste sich aus ultra-rechten OAS-Geheimsoldaten, kompromittierten Offizieren des grausamen Algerienkriegs, sowie französischen SS-Leuten die gegen Ende des Krieges leicht hätten von dem amerikanischen Geheimdienst OSS rekrutiert werden können.

Als Faustregel gilt, dass als Staatsoberhäupter am liebsten Geheimdienst-Assets der zweiten oder besser noch dritten Generation verwendet werden. Marine LePens Vater Jean-Marie folterte anscheinend wie so viele französische Offiziere im Algerienkrieg und war somit theoretisch erpressbar. Von den Methoden, die im Algerienkrieg zur Aufstandsbekämpfung entwickelt und verbessert wurden, profitieren heute die ganze EU und die NATO.

Die Amerikaner unternahmen nach 1945 große Anstrengungen, um die rechten Szenen in Europa zu kontrollieren. Das bekannte GLADIO-Programm war dabei nur eines von vielen.

 

 

Ähnliche Beiträge

Marxismus pur: EZB bläst sich weiter auf zum alles beherrschenden Monstrum

2ndAdmin

Russen-TV: In 106 Sekunden mit Atomraketen von Kaliningrad nach Berlin

2ndAdmin

Recentr NEWS (23.03.21) Wieso „versagte“ das gewaltige US-Früherkennungssystem bei COVID?

2ndAdmin