spot_img

Gründerin von Kaspersky Labs beschuldigt CIA, US-Pipeline als „Inside Job“ angegriffen zu haben

Datum:

Kommentar

Es hat nicht lange gedauert bis jemand aus dem russischen Raum den Vorwurf erhebt, der Cyber-Angriff auf eine der wichtigsten Pipelines in den USA sei ein „Inside Job“ der CIA gewesen.

Die Unternehmerin Natalja Kaspersky, die Gründerin und ehemalige CEO der Sicherheitssoftwarefirma Kaspersky Lab, führte am Freitag mit RIA Nowosti ein Interview über den Vorfall und erklärte, eine geheime CIA-Truppe namens UMBRAGE sei in der Lage, Angriffe durchzuführen und falsche Fährten zu legen.

Prinzipiell ist es nicht schwierig, Standard-Hackerwerkzeuge zu adaptieren und falsche Fährten zu legen. Bei der Cyberkriegsführung ist deshalb genauso schwer der Urheber eines Angriffs zu ermitteln wie bei biologischen Waffen.

Falsche Fährten zu legen gehört zum Standardprogramm von Geheimdiensten, genauso wie das standardmäßige Beschuldigen von anderen Mächten. Der CIA sind „Inside Jobs“ alles andere als fremd und die Russen beschuldigen prinzipiell die Amerikaner, egal wie die Faktenlage aussieht.

Eine Politisierung von Cyber-Angriffen wird in Zukunft dadurch gekennzeichnet sein, dass alle möglichen Influencer Gewissheit vortäuschen, obwohl sie keine besitzen. Selbst hochspezialisierte Programmierer können kein abschließendes Urteil fällen, wenn Ihnen nicht zusätzlich Berge an Informationen aus den Geheimdiensten vorliegen.

Der Firmenchef von Kaspersky würde sich fast wöchentlich in der Sauna mit Leuten treffen, zu denen auch Geheimdienstler gehören, hieß es. Der „Chief Legal Officer“ bei Kaspersky, Igor Chekunov, gehöre zur Saunatruppe und soll der zentrale Verbindungsmann zur Regierung sein. Laut der Sprecherin soll er früher als Polizist und beim Grenzschutz des KGB gearbeitet haben. Kaspersky weist auch diese Vorwürfe zurück.

Über 300 Millionen Kunden weltweit nutzen Produkte des exzentrischen Yevgeny Kaspersky; man hofft darauf zur Nummer zwei weltweit im Bereich Sicherheitssoftware aufzusteigen. Gerade wegen den NSA-Skandalen entschieden sich Scharen von Technikbegeisterten weltweit für das russische Produkt. Außerdem enthüllte Kaspersky Labs mehrere ausgeklügelte Hacker-Kampagnen, die wahrscheinlich auf westliche Behörden zurückgehen. Hinter dem trendigen, rebellischen Image verbirgt sich allerdings ein machiavellistischer Boss, der eine neue Art Internet schaffen will, in dem man nur mit digitalen Ausweisen unterwegs sein kann und die Regierung Kontrolle über soziale Netzwerke hat, weil es momentan “zuviel Freiheit” gäbe.

In der jüngeren Vergangenheit erklärte er, die Ukraine-Krise würde die internationale Kooperation von Regierungen im Hinblick auf Internetsicherheit behindern. Ein Jahr zuvor schien alles noch in Butter und er erklärte selbstsicher auf der 82. Generalversammlung von INTERPOL, dass die Partnerschaft seiner Firma mit der mächtigen internationalen Polizeiorganisation zu einer “sichereren Welt” führen werde. Er reiste auch auf Sicherheitskonferenzen der Europäischen Union und nach Straßburg zwecks Schaffung einer “globalen Cyberpolizei”. Man liefert Informationen und Hardware für die Abteilung für digitale Forensik des Interpol Global Complex for Innovation (IGCI) Office in Singapur und bildet Fahnder aus gegen Cybercrime. Ironischerweise stammen viele Bedrohungen aus Russland.

Kaspersky wurde auf einer vom KGB gesponserten Schule in Kryptologie ausgebildet. Wired Magazine fragte ihn, was genau er im Militär getan und was genau er an dem KGB-gestützten Institut für Kryptografie, Telekommunikation und Computerwissenschaften studiert hatte. Seine Antwort:

“Das war streng geheim, also kann ich mich nicht mehr daran erinnern.”

In der russischen Verfassung wird zwar das Recht auf Privatsphäre, insbesondere der Kommunikationen „garantiert“, aber sobald ein Durchsuchungsbeschluss ausgestellt wird, haben die Schnüffler freie Hand. Es reicht bereits, an einer Demonstration teilzunehmen, in sozialen Netzwerken den Staat zu kritisieren oder mit einer „verdächtigen Person“ zu kommunizieren.

Ein spezieller Regierungs-Router kann sämtlichen Internetverkehr eines Providers über eine gesonderte, speziell geschützte unterirdische Hochgeschwindigkeitsleitung an den Geheimdienst übertragen. Der Provider hat keinen Zugriff auf die KGB-Box, er muss nicht bei einer Abhöraktion informiert werden und er darf auch den Durchsuchungsbeschluss nicht sehen. Der oberste russische Gerichtshof verkündete, dass sich die Häufigkeit der “legalen” Abhöraktionen in den vergangenen fünf Jahren schrittweise auf eine halbe Million pro Jahr vergrößert hat.

Nur fünf Tage nach Amtsantritt unterzeichnete der KGB-Apparatschik Putin die Erweiterung eines Gesetzes, sodass auch die Steuerpolizei, die Polizeieinheiten direkt unter dem Innenministerium, Sicherheitskräfte der Politiker, Zoll und Grenzpolizei Zugriff erhielten auf das neue Überwachungssystem SORM.

Sobald die Telekommunikationsbehörde Roskomnadzor irgendwelche Mängel in den Systemen feststellt, gehen Forderungen zum Nachbessern an ISPs heraus. die Technik kauft man bei “Firmen” wie Digiton und Iskratel.

Zwischen 2009 und 2010 stiegen laut Forbes die Verkäufe von Kaspersky Antivirensoftware um 177 Prozent auf 4.5 Millionen Einheiten pro Jahr, beinahe so viel wie die beiden Rivalen Symantec und McAfee zusammen. Microsoft, Cisco, and Juniper Networks haben alle Code von Kaspersky in ihre Produkte eingebettet.

https://de.rt.com/international/117505-colonial-pipeline-wer-steckt-hinter/

AlexBenesch
AlexBenesch
Senden Sie uns finanzielle Unterstützung an: IBAN: DE47 7605 0101 0011 7082 52 SWIFT-BIC: SSKNDE77 Spenden mit Paypal an folgende Email-Adresse: [email protected]
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Related articles

SPIEGEL: Geheimdienstler haben angeblich Video von Bystron (AfD) mit mutmaßlicher Übergabe von Bargeld

Kommentar Als die CDU im Spendensumpf steckte, raunte Helmut Kohl noch etwas von Ehre und verschwieg die Geldquellen, bei...

US-Geheimdienste ergründen seit Jahren die Russenkontakte von rechten Parteien in der EU

Kommentar James Clapper, 2016 noch der amerikanische Direktor der gesamten nationalen Geheimdienst-Community, wurde vom Kongress angewiesen, eine Untersuchung einzuleiten über...

Maos Genosse Jürgen Elsässer beklagt Festnahme des Assistenten von Krah (AfD)

Kommentar Jürgen Elsässer beklagt bitter in seinem COMPACT-Magazin die Festnahme des Assistenten von Maximilian Krah (AfD) wegen des Verdachts...

Live panel at 10 p.m. (GMT+2): Anticommunist conference

Tune in at 10 p.m. (GMT+2) for a live expert panel on the strategies of the communist bloc...